ERÖFFNUNG
							geschlossene Veranstaltung
											 
					
					
																					
Anschliessend Apéro mit Weinen von Selection Schwander.
 
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							09:00–09:30													
						📍 Cantina del Vino
					 
					
						
							SRF2 «KULTUR-TALK»
							Live-Sendung Radio SRF2 Kultur
											 
					
					
																					Ein Gespräch mit Regina Dürig («Federn lassen») über ihr neues Buch «Frauen und Steine». Der akribisch recherchierte Erzählband nimmt patriarchale Muster ins Visier. Verkrustetes und Versteinertes klopft er mit schrägem Witz und sprühender Fantasie ab. So begegnet man zum Beispiel einem Hufeisenkrebsweibchen auf Partnersuche (Herzenswunsch: gemeinsam aussterben). Nicht nur in dieser Erzählung wird Altbekanntes – missachtete Umwelt, Geschlechterklischees etc. – berührend neu.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							09:00–22:00													
						📍 Jurasaal
					 
					
						
							LITERATURTAGE-BUCHHANDLUNG
							
											 
					
					
																					Im Jurasaal, vis-à-vis vom Landhaus, bietet das Buchhaus Lüthy alle lieferbaren Bücher der eingeladenen Autor*innen sowie eine Auswahl aktueller Titel an.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							10:00–11:00													
						📍 Theatersaal
					 
					
						
							Tabea Steiner
							Lesung und Gespräch
											 
					
					
													Mit ihrem ersten Roman «Balg» wurde Steiner 2019 gleich zur Geheimfavoritin für den Schweizer Buchpreis, nun legt sie ihr drittes Buch vor: 15 Essays mit Betrachtungen des Alltags und Gedanken darüber hinaus, über sterbende Bäume und unverhoffte Begegnungen mit Hirschen, über das Aufwachsen auf einem Bauernhof, über die Beobachtung der Beobachtung von Falkennestern, über Sommergewitter und Weltraumschrott. Der Schritt von der Romanautorin zur Essayistin ist nicht unbedingt marktgängig – und deshalb umso bemerkenswerter.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							10:00–11:00													
						📍 Kino im Uferbau
					 
					
						
							STOFFWECHSEL: DREHBUCH – HOW TO WRITE
							Campus Solothurn
											 
					
					
																					Zwei Mal fanden in Solothurn Pitching-Sessions für Literaturadaptionen statt. Doch worauf lasse ich mich als Buchautor*in eigentlich ein, wenn ich beim Drehbuch mitarbeite? Quentin Mistral hat mit «La Salle de sport» ein Schreibatelier gegründet, das sich der Entwicklung von Drehbuch-Projekten widmet und auf Austausch und gegenseitiger Unterstützung beruht. Er und die Autorin und Drehbuchautorin Emmanuelle Fournier, die am Atelier teilgenommen hat, erzählen von Herangehensweisen, bewährten Werkzeugen und hilfreichen Erfahrungen.
Die Solothurner Literaturtage bieten in Zusammenarbeit mit dem Verband Autorinnen und Autoren der Schweiz A*dS und mit Unterstützung des Frei-Fonds eine Reihe von Weiterbildungsveranstaltungen an, die sich an Autor*innen, Übersetzer*innen sowie weitere Interessierte aus der Literatur- und Buchbranche richten. Für Mitglieder des A*dS und für Studierende gratis.
Stoffwechsel ist eine Kooperation mit den Solothurner Filmtagen.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							10:00–11:00													
						📍 Wengisaal
					 
					
						
							JOSEPHINE BOHR & NATALIA PROSERPI
							Ritratto di traduttrici 
 fr → it
											 
					
					
													Come vivere in un mondo in declino? «Terres déclives», di Thierry Raboud, è una poesia profondamente radicata nella nostra epoca, una traversata del tempo, ora discendente ora ascendente, tesa verso un futuro pregiudicato. Le due traduttrici, Bohr e Proserpi, hanno tradotto insieme questo poema parabolico, designato per diventare un manifesto della propria generazione.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							10:00–11:30													
						📍 Studio Arici
					 
					
						
							SKRIPTOR PROSA
							Textwerkstatt
											 
					
					
																					Im Skriptor diskutieren Autor*innen oder Übersetzer*innen einen in Arbeit befindlichen Text. Dabei wird sichtbar, was sich hinter der solitären Schreibund Übersetzungsarbeit an literarischen Texten verbirgt: Fragen und Entscheidungen, mit denen in der Regel im Stillen gerungen wird, werden hier im Gespräch reflektiert.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							10:00–11:00													
						📍 Konzertsaal
					 
					
						
							SUNIL MANN 
							Lesung und Gespräch
											 
					
					
													Zwölf Erzählungen, die ein facettenreiches Bild eines Schweizer Dorfs zeichnen. Mit sprachlichem Feingefühl erzählt Mann von Liebe und unterdrückter Homosexualität, von erlebter Gewalt und existenziellen Sorgen, vom Gefühl des Fremdseins und Zweifeln, ob das Leben, das wir leben, das richtige ist oder nicht doch von Zwängen und Anpassungen diktiert wird. Ein psychologisch tiefgründiges Kaleidoskop, das intime Einblicke in die Leben und Schicksale eines Dorfs gewährt.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							10:00–11:00													
						📍 Kino Palace
					 
					
						
							MARINA SKALOVA 
							Lecture et discussion
											 
					
					
													Woke ou pas, là ce n’est pas la question. Ce qui compte, c’est la voix que Skalova impose dans son poignant « Intiment ». Un vrai uppercut ! Ce poème protéiforme englobe, à la manière d’un manifeste utérin, le dilemme fou et la violente condition d’être une femme. Accoucher et élever une enfant : ce n’est pas une dette. Et à Skalova de nous rappeler qu’une femme n’a pas non plus le devoir de perpétuer cette culture de la dette légendaire qui ruisselle des utérus.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							10:00–10:45													
						📍 Museumspark Bühne
					 
					
						
							FERIEN IM SCHLOSS
							Familienprogramm
											 
					
					
																					Willkommen in Ottos zauberhaftem Zuhause: Ein Schloss, in dem es alles gibt, was es braucht und nicht braucht, nur Ottos Eltern fehlen. Kann Otto also machen, was er will? Nein, denn Angestellte sorgen dafür, dass alles so bleibt, wie es immer war. Dann taucht Ina auf, die Enkelin des Schlossgärtners. Mit ihr geht Otto auf Entdeckungsreise jenseits der Schlossmauer, und plötzlich wird alles ganz anders. Peter Stamm liest und erzählt aus «Otto von Irgendwas» (Atlantis, 2024), der mit seinen Freunden das Schloss erkundet und Geheimgänge entdeckt. Ein Abenteuer, das nicht verpasst werden darf!
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							10:00–11:00													
						📍 Kunstmuseum
					 
					
					
					
																					En 2020, « Écrire encore Suisse » a lancé pendant les Journées Littéraires de Soleure sa plateforme pour la littérature des auteur·ice·s exilé·es en Suisse. Le but est de permettre à des auteur·ice·s de territoires en crise ou en guerre de continuer à écrire ici, de leur ouvrir les portes du milieu littéraire de ce pays et de leur proposer un échange artistique. Pour fêter les cinq ans du projet, l’autrice syrienne Chadia Atassi et l’écrivaine vaudoise Catherine Lovey présenteront leur actuel projet de tandem.
En coopération avec le Collège de traducteurs Looren et Écrire encore Suisse.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							10:00–19:00													
						📍 Büro Bichsel, Schaalgasse 4
					 
					
					
					
																					Das BÜRO BICHSEL ist während der Literaturtage geöffnet und bietet mit verschiedenen Aktionen Raum und Möglichkeit, sich an Peter Bichsel zu erinnern.
Nähere Informationen auf www.buerobichsel.ch
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							10:00–11:00													
						📍 Cantina del Vino
					 
					
						
							SRF1 «TREFFPUNKT»: Was uns das Schreiben gibt 
							Live-Sendung Radio SRF1
											 
					
					
																					Innehalten, reflektieren, Ordnung schaffen: Das Schreiben kann bei der Bewältigung des Alltags unterschiedliche Funktionen haben. Und es kann Ausdruck künstlerischer Betätigung sein; die Sprache als Instrument der Kreativität. Moderator Dani Fohrler diskutiert im «Treffpunkt» mit Zora del Buono und mit dem Publikum, was uns das Schreiben geben kann.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							11:00–11:30													
						📍 Konzertsaal
					 
					
						
							VICEVERSA EINFÜHRUNG ZU GABRIELLA ZALAPÌ
							
											 
					
					
																					Möchten Sie eine französische oder italienische Veranstaltung besuchen, fühlen sich aber in den Sprachen nicht ganz sattelfest? In Zusammenarbeit mit Viceversa Literatur bieten wir Ihnen kurze Einführungen an. Ruth Gantert bereitet Sie sachkundig auf die Veranstaltungen vor. Im Anschluss können Sie die Lesungen der Autor*innen besuchen und geniessen.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							11:30–12:30													
						📍 Theatersaal
					 
					
						
							Gabriela Wiener
							Lesung und Gespräch
											 
					
					
													Welche Spuren hinterlässt koloniale Gewalt? In dieser intimen Familiengeschichte, die 2024 für den International Booker Prize nominiert war, konfrontiert sich die peruanische Autorin mit dem eigenen Erbe: Ausgerechnet ihr österreichischer Ururgrossvater erbeutete 4000 präkolumbianische Artefakte, die heute in europäischen Museen stehen. Schonungslos erkundet Wiener die eigene indigene Identität, den Kreislauf aus Verlust, Schuld und Betrug und dekonstruiert ein Begehren, das hartnäckig im kolonialen Denken verankert ist.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							11:30–12:30													
						📍 Kino im Uferbau
					 
					
						
							DAS POTENZIAL VON LITERATURKRITIK AUF BOOKTOK & CO.
							Campus Solothurn
											 
					
					
																					Während der Raum für Literaturkritik in traditionellen Medien schrumpft, werden Bücher und das Lesen auf Social Media unter #BookTok, #Bookstagram und #BookTube gefeiert – oft in kurzen buchverliebten Videos mit beträchtlichen (nicht nur) ökonomischen Auswirkungen auf den Literaturbetrieb. Auch wenn populäre Texte – New Adult, Dark Romance, Romantasy – im Zentrum der digitalen Diskussionen stehen, besprechen Bookfluencer*innen zunehmend auch literarische Neuerscheinungen und Klassiker. Sind BookTok & Co. eine ernst zu nehmende Alternative zur klassischen Literaturkritik, und welches Potenzial steckt darin?
Die Solothurner Literaturtage bieten in Zusammenarbeit mit dem Verband Autorinnen und Autoren der Schweiz A*dS und mit Unterstützung des Frei-Fonds eine Reihe von Weiterbildungsveranstaltungen an, die sich an Autor*innen, Übersetzer*innen sowie weitere Interessierte aus der Literatur- und Buchbranche richten. Für Mitglieder des A*dS und für Studierende gratis.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							11:30–12:30													
						📍 Konzertsaal
					 
					
						
							GABRIELLA ZALAPÌ
							Lecture et discussion
											 
					
					
													Du jour au lendemain, son père l’enlève et part avec elle en Italie. Alors qu’il fait semblant que tout va bien, Ilaria, âgée de huit ans, se rend bien compte des mensonges de son père, de ses tendances à la violence et à la négligence. Au cours d’un road-trip de deux ans à travers l’Italie des années 1980, Ilaria grandit tout en apprenant à désobéir pour faire face à la violence psychologique de son père. Dans un récit d’aventures rocambolesques, Zalapì revient sur son histoire personnelle.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							11:30–12:30													
						📍 Kino Palace
					 
					
						
							ESTHER SPINNER 
							Lesung und Gespräch
											 
					
					
													In ihrem Memoir erzählt die 1948 in Zürich geborene Autorin, wie sie zum Schreiben kam, und schafft wie nebenbei eine weibliche Literaturgeschichte der Schweiz: Von der Gründung von Autorinnen-Netzwerken berichtet sie ebenso wie vom Umgang mit ausbleibender Anerkennung. Dabei misstraut sie ihrer Erinnerung, der Blick in ihr eigenes Archiv erfordert manche Korrektur. Wechselnde Hündinnen begleiten Spinner auf ihrem Weg als Schriftstellerin – und die Frage nach dem Verhältnis von Mensch und Tier.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							11:30–12:30													
						📍 Kunstmuseum
					 
					
						
							OLIMPIA DE GIROLAMO
							Lettura e discussione
											 
					
					
													Una madre chiamata in obitorio a riconoscere il corpo morto del figlio diciottenne. Il breve romanzo «Volontà» di De Girolamo inizia nel modo più terribile che si possa immaginare. È però da questo punto di non ritorno che scopriamo la storia di un ragazzo, di un padre e soprattutto di una madre. Le parole vengono pronunciate per lo più di fronte a una procuratrice, ma prendono presto una strada tutta loro, che scava in profondità fra le contraddizioni (probabilmente irrisolvibili) degli esseri umani.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							13:00–14:00													
						📍 Theatersaal
					 
					
						
							RUTH-MARIA THOMAS
							Lesung und Gespräch
											 
					
					
													Jella zieht sich zurück in ihr altes Kinderzimmer und lässt Revue passieren: die Beziehung zu Yannick, die von Liebe in Gewalt kippte. Aber auch das Aufwachsen in der ostdeutschen Kleinstadt, Freundinnen und Schamgefühle. Thomas’ Debüt, das gleich für den Deutschen Buchpreis nominiert wurde, ist eine kraftvolle Auseinandersetzung mit Macht, Schuld, dem Opfersein in gewaltvollen Beziehungen und den Fallstricken weiblicher Sozialisation.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							13:00–14:00													
						📍 Kino im Uferbau
					 
					
					
					
																					Der DRAMENPROZESSOR ist ein Förderprogramm für szenisches Schreiben. Das TOBS! Theater Orchester Biel Solothurn ist Teil dieses überregionalen Netzwerks, das Schreibende und Theaterschaffende verbindet. Jeweils zwei der vier Autor*innen des aktuellen Jahrgangs präsentieren am Freitag und Samstag ihre neuen Theaterstücke.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							13:00–14:00													
						📍 Wengisaal
					 
					
						
							ÜBERSETZUNGSATELIER «DIE FRAGWÜRDIGEN» UND «WILDE MANÖVER»
							
											 
					
					
																					Für ihr Debüt «Die Fragwürdigen» (Der gesunde Menschenversand, 2017) erhielt Judith Keller Anerkennungspreise von Stadt und Kanton Zürich. Tess Lewis übersetzte den Roman 2023 für Seagull Books ins amerikanische Englisch und arbeitet nun an der Übersetzung von «Wilde Manöver» (Luchterhand, 2023). Dieses zweite Buch Kellers, 2024 mit dem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet, ist erneut erfrischend-komisch und herrlich absurd. Im Übersetzungsatelier geben Lewis und Keller Einblicke in ihre Zusammenarbeit.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							13:00–14:00													
						📍 Kino Palace
					 
					
						
							JONATHAN DUMANI
							Performance et discussion
											 
					
					
													Notes de voyage et poèmes retracent les pérégrinations de Dumani (performeur sous le nom d’AbSTRAL compost) à travers l’Amérique du Sud. Rencontres bonnes ou mauvaises et lieux à l’effervescence chaotique s’entrecroisent avec références littéraires et réflexions engagées, tandis que s’esquisse en arrière-plan une histoire familiale d’émigration. Un récit très vivant, rédigé dans un style musical et fluide, qui s’attache à livrer une vision personnelle de ce continent et à en faire entendre la langue.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							13:00–14:00													
						📍 Kunstmuseum
					 
					
						
							AGNES SIEGENTHALER
							Lesung und Gespräch
											 
					
					
													Letta ist keine gewöhnliche Einbrecherin. Was sie in verlassenen Häusern sucht, sind nicht Dinge von materiellem Wert, sondern Andenken an Menschenleben. Bei einem Streifzug während eines Sturms trifft sie auf Paul, der die Asche seiner Grossmutter verstreuen will. Aus der Perspektive von Gegenständen entfaltet sich nach und nach die Vergangenheit des Hauses: Familiengeheimnisse, Verluste und unerfüllte Träume. Ein raffiniertes Debüt, das Gegenwart und Vergangenheit vielschichtig miteinander verbindet.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							13:00–13:30													
						📍 Cantina del Vino
					 
					
						
							SRF1 «TAGESGESPRÄCH»
							Live-Sendung Radio SRF1
											 
					
					
																					Die Journalistin und Autorin Çiğdem Akyol hat eine kritische Erdogan-Biografie geschrieben und nun ihren ersten Roman. In «Geliebte Mutter» erzählt sie die Geschichte einer Familie zwischen Istanbul, dem Ruhrgebiet und den prägenden Erfahrungen der Arbeit in der Fremde. Im «Tagesgespräch» spricht die Autorin über die Suche nach Zugehörigkeit, Migrationserfahrungen und die Lage in der Türkei.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							14:00–17:00													
						📍 Atelier Uferbau
					 
					
						
							SPRECHSTUNDE LITERATURAGENTINNEN
							Campus Solothurn
											 
					
					
																					Literaturagenturen verhandeln Verträge, platzieren Manuskripte oder verwalten Übersetzungs- und Filmrechte. Zwei grosse Agenturen bieten in Solothurn Sprechstunden für den deutschen bzw. französischen Sprachraum an. Hier können alle drängenden Fragen gestellt werden: Was macht ein*e Agent*in? Wie finde ich die passende Agentur? Wie viel kostet das? Die Sprechstunden können einzeln oder in Kleingruppen gebucht werden und dauern je 15 Minuten.
Die Solothurner Literaturtage bieten in Zusammenarbeit mit dem Verband Autorinnen und Autoren der Schweiz A*dS und mit Unterstützung des Frei-Fonds eine Reihe von Weiterbildungsveranstaltungen an, die sich an Autor*innen, Übersetzer*innen sowie weitere Interessierte aus der Literatur- und Buchbranche richten. Für Mitglieder des A*dS und für Studierende gratis.
Termin nach Vereinbarung
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							14:00–15:00													
						📍 Cantina del Vino
					 
					
						
							SRF1 «DINI MUNDART – SCHNABELWEID»
							Aufzeichnung Radio SRF1
											 
					
					
																					Eine dystopische Fantasy-Erzählung für Kinder und Erwachsene – das ist «Helsinki» von Dominic Oppliger und Vincent Glanzmann, veröffentlicht als gedrucktes Buch und als Hörstück. In der Aufzeichnung von «Dini Mundart – Schnabelweid» trifft Autor Dominic Oppliger auf zwei junge Lesende, die von ihren Eindrücken von «Helsinki» berichten.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							14:30–15:30													
						📍 Theatersaal
					 
					
					
					
																					Der Körper, das wird derzeit mehr als deutlich, ist zutiefst politisch. Marina Skalova und Kay Matter rücken den politischen Körper in den Fokus ihrer Werke. Matters Text «Muskeln aus Plastik» (Hanser Berlin, 2024) ist ein intersektionaler Versuch, die Leiden einer Long-Covid-Erkrankung aus einer (gender-)queeren Perspektive zu thematisieren. Skalova wiederum schreibt in « intiment [3e personne du pluriel] » (Éditions des Lisières, 2024) über die systemische Gewalt, die der weibliche Körper in verschiedenen Lebensphasen durchläuft – von der Adoleszenz bis zur Geburt eigener Kinder. Beide plädieren für eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Machtstrukturen, die unsere Körper bestimmen.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							14:30–15:30													
						📍 Kino im Uferbau
					 
					
						
							JULIETTE MANCINI & GERMANO ZULLO
							En dialogue
											 
					
					
																					Les bandes dessinées de l’illustratrice Mancini parlent de thématiques sociales comme le rapport à la féminité ou l’éveil politique. C’est aussi le cas dans « La Haine du poil » qui s’interroge sur différentes questions : « Pourquoi les poils féminins foutent-ils la honte ? Pourquoi doivent-ils être contraints, cadrés, éradiqués, dès leur apparition à la puberté ? ». Une exploration de l’histoire intime et profondément politique du poil féminin.
 
Dans leur dernier livre, Albertine et Germano Zullo traitent d’un sujet rarement abordé dans l’album jeunesse : celui d’un père en prison. Dans un premier temps, les images très colorées d’Albertine nous font croire à une histoire drôle. Puis, en lisant les lettres que s’écrivent père et fils tout au long de l’album, on a le coeur qui se serre et parfois presque une larme au coin de l’oeil. Leur correspondance s’étale sur plusieurs années. Le lien avec son fils continue d’exister grâce aussi à leur passion commune – les bateaux.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							14:30–16:00													
						📍 Kreuzsaal
					 
					
						
							WORKSHOP: KI-TOOLS FÜR AUTOR*INNEN
							Campus Solothurn
											 
					
					
																					Die Nutzung von KI-Tools ist unter Autor*innen inzwischen weit verbreitet. Ihre Vorteile im Entwicklungs- und Schreibprozess eines Romans klingen verlockend, gleichzeitig weist ihr Output grundlegende Lücken auf. Der Workshop hilft Autor*innen und Übersetzer*innen, KI-Tools zu verstehen, kompetent zu nutzen und sich mit urheberrechtlichen und moralischen Fragen auseinanderzusetzen. Voraussetzung für die Teilnahme: Zugang zu ChatGPT via Smartphone oder Laptop.
Die Solothurner Literaturtage bieten in Zusammenarbeit mit dem Verband Autorinnen und Autoren der Schweiz A*dS und mit Unterstützung des Frei-Fonds eine Reihe von Weiterbildungsveranstaltungen an, die sich an Autor*innen, Übersetzer*innen sowie weitere Interessierte aus der Literatur- und Buchbranche richten. Für Mitglieder des A*dS und für Studierende gratis.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
					
						
							ALIDA BREMER
							Übersetzerin im Porträt 
 bs/hr → de
											 
					
					
													Geboren 1959 in Split/Kroatien, studierte die heute freischaffende Autorin und Übersetzerin Komparatistik, Romanistik, Slawistik und Germanistik in Belgrad, Rom, Münster und Saarbrücken, wo sie auch promovierte. Sie ist Herausgeberin deutschsprachiger Anthologien kroatischer Literatur und Übersetzerin zahlreicher Werke aus dem Serbokroatischen, u. a. von Ivana Sajko, Edo Popović, Iva Brdar, Delimir Rešicki, Marko Pogačar, Roman Simić und Asja Bakić. Sie lebt in Münster. In Kooperation mit der Landis & Gyr Stiftung.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							14:30–15:30													
						📍 Studio Arici
					 
					
						
							OUTILS D’IA POUR LES AUTEUR•ICE•S
							Campus Soleure
											 
					
					
																					Les outils d’IA sont désormais largement répandus parmi les auteur·ice·s. Leurs avantages dans le processus de développement et de rédaction d’un roman sont certes prometteurs, mais les résultats présentent des lacunes fondamentales. Cet atelier a pour but d’aider les auteur·ice·s et les traducteur·ice·s à comprendre les outils d’IA, à les utiliser de manière compétente et à se confronter aux questions de droit d’auteur et d’éthique. Condition de participation : accès à ChatGPT (smartphone ou laptop).
Les Journées Littéraires de Soleure et l’Association Autrices et auteurs de Suisse A*dS proposent, avec le soutien du Fonds Frei, une série de manifestations de formation continue pour les auteur·ice·s et traducteur·ice·s et toutes les personnes intéressées par la branche de la littérature et du livre. L’entrée est gratuite pour les membres de l’A*dS et les étudiant·e·s.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							14:30–15:30													
						📍 Kino Palace
					 
					
						
							SAGAL MAJ ČOMAFAI 
							Lesung und Gespräch
											 
					
					
													Werbetexte zu verfassen ist harte Arbeit, darüber nicht den Glauben an die gut gewählte Formulierung zu verlieren, ein echter Willensakt. Čomafais Debüt bietet fast nichts – das aber mit allem Drum und Dran: Prosaminiaturen, die offensiv auf Pointenlosigkeit basieren, dabei aber ein Universum an literarischen Konsumangeboten eröffnen, die sich bei genauer Lektüre als unlauter herausstellen. Witzige, burleske Texte, hinter denen sich Hoffnung auf ein besseres Leben – oder zumindest besseres Essen – versteckt.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							14:30–17:00													
						📍 Museumspark Bühne
					 
					
						
							WAS MACHT EIGENTLICH … EIN VERLAG?
							Interaktiver Rundgang
											 
					
					
																					Wie kommt ein Buch in die Welt? Was treibt Verleger*innen an? Wie werden aus Ideen fertige Bücher? Wie entsteht ein Buchumschlag und wie wichtig ist das Cover? Welche Rolle spielt der Buchhandel? Was kostet das Buch? Und wie kommt es zu den Leser*innen? Unabhängige Schweizer Verlage geben auf diesem interaktiven und frei begehbaren Rundgang Einblicke in die vielfältige Verlagsarbeit. Schauen Sie vorbei, sprechen Sie mit Verleger*innen und erfahren Sie, wie aus einem Manuskript ein Buch entsteht. In Kooperation mit SWIPS – Swiss Independent Publishers (swips.ch).
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							14:30–15:30													
						📍 Kunstmuseum
					 
					
						
							RUTH ERAT 
							Lesung und Gespräch
											 
					
					
													Julia kehrt an den Bodensee zurück, wo sie aufgewachsen ist. In ihrer Erinnerung tauchen Szenen aus der Kindheit auf – die Seegfrörni 1963, der Vater mit seiner Begeisterung für «Moby Dick» – und Gedanken an ihre Beziehung zu Pierre, den Kindheitsfreund und Geliebten, der bei einer Kajakfahrt im stürmischen Bodensee verschwunden ist. Es geht um Alter und Vergänglichkeit, Liebe und Verlust. Die 1951 geborene Erat, die in Arbon lebt, webt gekonnt Mythen, Gedichte und Tagebuchsequenzen in die vielschichtige Erzählung ein.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							14:30–15:00													
						📍 En plein air
					 
					
					
						
							
															
						
						
							Mit: 
Asja Bakić 							
							
							
							Bei Regen finden die Veranstaltungen in der St. Peterskapelle am Klosterplatz statt.							
																	
de 
																					 
					
																																													
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							14:30–15:30													
						📍 Konzertsaal
					 
					
						
							SINA & BÄNZ FRIEDLI
							Literatur & Musik
											 
					
						
							
															
						
						
							Mit: 
Bänz Friedli, 
Sina, 
Jean-Pierre von Dach 							
							
							
							Leider muss Sibylle Berg ihren gemeinsamen Auftritt mit der Musikerin Sina an den diesjährigen Solothurner Literaturtagen aus privaten Gründen absagen. Wir freuen uns sehr, dass Sina stattdessen mit Bänz Friedli auftreten wird.							
																	
de 
																					 
					
													
Für ihr letztes Studioalbum «Ziitsammläri» arbeitete Sina, die Grande Dame der Schweizer Popmusik, mit Autor:innen zusammen: Unter anderen schrieben Sibylle Berg, Stef Stauffer, Franz Hohler, Simone Meier, Wilfried Meichtry und Jürg Halter Songtexte im Austausch mit der Musikerin. Mit zweien davon, Ralf Schlatter und Bänz Friedli, gestaltete Sina danach für die Tour «Songs & Gschichtä» ein Programm aus Poesie, Musik und Kabarett. In Solothurn stellen Sina und Friedli gemeinsam mit dem Gitarristen Jean-Pierre von Dach Lieder und Texte vor und sprechen sie über die Wechselwirkung von Schreiben und Musik. 
 
 
																	 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							15:00–15:30													
						📍 En plein air
					 
					
						
							GUY Y. CHEVALLEY
							Lecture courte
											 
					
						
							
															
						
						
							Mit: 
Guy Y. Chevalley 							
							
							
							En cas de pluie, les manifestations ont lieu dans la chapelle Saint-Pierre près du Klosterplatz.							
																	
fr 
																					 
					
																																													
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							15:30–16:00													
						📍 En plein air
					 
					
						
							VICEVERSA-EINFÜHRUNG ZU MATTEO TERZAGHI
							
											 
					
					
																					Möchten Sie eine französische oder italienische Veranstaltung besuchen, fühlen sich aber in den Sprachen nicht ganz sattelfest? In Zusammenarbeit mit Viceversa Literatur bieten wir Ihnen kurze Einführungen an. Ruth Gantert bereitet Sie sachkundig auf die Veranstaltungen vor. Im Anschluss können Sie die Lesungen der Autor*innen besuchen und geniessen.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							15:30–16:00													
						📍 En plein air
					 
					
						
							JULIETTE GRANIER
							Lecture courte
											 
					
						
							
															
						
						
							Mit: 
Juliette Granier 							
							
							
							En cas de pluie, les manifestations ont lieu dans la chapelle Saint-Pierre près du Klosterplatz.							
																	
fr 
																					 
					
																																													
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							16:00–17:00													
						📍 Theatersaal
					 
					
						
							(AUS)WEGE DURCH FINSTERE ZEITEN
							PEN-Gespräch
											 
					
					
																					Nach der Machtübernahme der Taliban sind viele Afghan*innen geflüchtet, einige von ihnen in die Schweiz. In der Anthologie «Wege durch finstere Zeiten» (Verlag Die Brotsuppe, 2025) hat die Herausgeberin Sabine Haupt 50 Stimmen von Autor*innen aus Afghanistan und der Schweiz zu den Themen Unterdrückung, Freiheit, Flucht und Asyl zusammengetragen. Dominik Riedo, Schriftsteller und Vorstandsmitglied des Deutschschweizer PEN-Zentrums, lädt zwei von ihnen zum Gespräch.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							16:00–17:00													
						📍 Wengisaal
					 
					
						
							ANITA ROCHEDY
							Traductrice en portrait 
 it → fr
											 
					
					
													Formée à l’École de traduction de Genève et au Centre européen de traduction littéraire à Bruxelles, Rochedy a débuté en traduction littéraire avec « Le Garçon sauvage » de Paolo Cognetti, publié en 2016. Elle a ensuite traduit « Les Huit Montagnes » (2017). En plus du Prix Médicis étranger, cette traduction a remporté le Prix Terra Nova de la Fondation Schiller. En septembre, sa prochaine traduction de Cognetti sera publiée.
																	 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							16:00–17:30													
						📍 Studio Arici
					 
					
						
							SKRIPTOR ÜBERSETZUNG
							Textwerkstatt
											 
					
					
																					Im Skriptor diskutieren Autor*innen oder Übersetzer*innen einen in Arbeit befindlichen Text. Dabei wird sichtbar, was sich hinter der solitären Schreibund Übersetzungsarbeit an literarischen Texten verbirgt: Fragen und Entscheidungen, mit denen in der Regel im Stillen gerungen wird, werden hier im Gespräch reflektiert.
In Kooperation mit dem Georges-Arthur-Goldschmidt-Programm
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							16:00–17:00													
						📍 Kino Palace
					 
					
						
							PREMIÈRES POÉTIQUES
							Table ronde
											 
					
					
																					Adèle de Montvallon avec « Ce que l’ombre dit de la lumière » (Olivier Morattel, 2024) et David Bosc avec « L’incendie de l’Alcazar » (Héros-Limite, 2024) proposent une observation du monde, de sa fragilité, avec une sensibilité à ce qui peut disparaître ou être détruit. Cependant, tous deux, qui signent leur premier recueil de poèmes, observent le monde sous des modes différents. Cette discussion portera sur la nature de ces différences et sur ce que le choix du genre poétique permet aux auteur·ice·s d’exprimer.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							16:00–17:00													
						📍 Kunstmuseum
					 
					
						
							MATTEO TERZAGHI 
							Lettura e discussione
											 
					
					
													Come resistere al fascino dei vecchi manuali? Può per esempio succedere che, oltre al «valore del sapere pratico e teorico», il «dettato tecnico» appaia «sollevato da uno spirito comico e fantastico». «Il manuale del fosforo e dei fiammiferi» nasce qui, in mezzo a volumi «oggi obsoleti». Con i suoi brevi testi in prosa, sempre in bilico fra invenzione e saggistica, e attraverso personaggi singolari, gustose digressioni e ricordi infantili, Terzaghi riesce a raccontare la nostra realtà con una lucidità inaspettata.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							16:00–16:30													
						📍 En plein air
					 
					
						
							NORA OSAGIOBARE
							Kurzlesung
											 
					
						
							
															
						
						
							Mit: 
Nora Osagiobare 							
							
							
							Bei Regen finden die Veranstaltungen in der St. Peterskapelle am Klosterplatz statt.							
																	
de 
																					 
					
																																													
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							16:00–17:00													
						📍 Cantina del Vino
					 
					
						
							PODCAST «LITERATURCLUB: ZWEI MIT BUCH»
							Aufzeichnung Literaturclub
											 
					
					
																					Der Berner Flurin Jecker schildert in seinem Roman «Santa Tereza» einen jungen Desperado, der das Träumen entdeckt – und den Aufbruch wagt. Dies dank der Freundschaft zu einer jungen Frau, die ihn dazu bringt, sein Leben kritisch zu hinterfragen: Will er wirklich für immer so sein, als wäre er schon hundert Jahre alt? Flurin Jecker ist bei Felix Münger und Simon Leuthold zu Gast im Podcast «Literaturclub: Zwei mit Buch».
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							16:30–17:30													
						📍 Kreuzsaal
					 
					
						
							«UND WAS SCHREIBST DU SO?» - NETZWERK-APÉRO
							Campus Solothurn
											 
					
					
																					Nach einer interaktiven künstlerischen Intervention von Marinka Limat zum Aufwärmen bietet der Netzwerk-Apéro Autor*innen und Übersetzer*innen aus allen Landesteilen der Schweiz die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.
Die Solothurner Literaturtage bieten in Zusammenarbeit mit dem Verband Autorinnen und Autoren der Schweiz A*dS und mit Unterstützung des Frei-Fonds eine Reihe von Weiterbildungsveranstaltungen an, die sich an Autor*innen, Übersetzer*innen sowie weitere Interessierte aus der Literatur- und Buchbranche richten. Für Mitglieder des A*dS und für Studierende gratis.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							16:30–17:00													
						📍 En plein air
					 
					
					
						
							
															
						
						
							Mit: 
Tabea Steiner 							
							
							
							Bei Regen finden die Veranstaltungen in der St. Peterskapelle am Klosterplatz statt.							
																	
de 
																					 
					
																																													
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							17:00–17:30													
						📍 En plein air
					 
					
					
						
							
															
						
						
							Mit: 
Kay Matter 							
							
							
							Bei Regen finden die Veranstaltungen in der St. Peterskapelle am Klosterplatz statt.							
																	
de 
																					 
					
																																													
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							17:30–18:30													
						📍 Theatersaal
					 
					
						
							Guy Krneta
							Lesung und Gespräch
											 
					
					
													Politisch brisante Themen wie Migration, Zeitungssterben oder der Umgang mit Geld werden in diesen kurzen Texten ebenso zum Schreibanlass wie persönliche Erfahrungen oder die Betrachtung von Kunst. Schwankend zwischen Essay und Erzählung, zwischen Komik und Melancholie entfalten sich die Gedanken aus der Sprache heraus, wobei das Berndeutsche einen einzigartigen Sound und Sog entwickelt. Der 1964 geborene Spoken-Word-Autor und Dramatiker lebt heute in Basel.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							17:30–18:30													
						📍 Wengisaal
					 
					
						
							WOZ-LITERATURBEILAGE
							Vernissage
											 
					
					
																					Auf der Flucht kann vieles verloren gehen – oftmals auch die Sprache. Unter welchen Umständen können geflüchtete Autor*innen nach der Ankunft am neuen Ort weiterschreiben – und gehört werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Projekt «Weiter Schreiben», in der Schweiz vor fünf Jahren gegründet, um geflüchteten Autor*innen die Fortsetzung ihrer Arbeit zu ermöglichen. Die neuste Ausgabe der WOZ-Literturbeilage «wobei» widmet sich dem Projekt und beteiligten Autor*innen. Gastgeberin der Vernissage ist WOZ-Redaktorin Silvia Süess.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							17:30–18:30													
						📍 Kino Palace
					 
					
						
							ASJA BAKIĆ
							Lesung und Gespräch
											 
					
					
													In elf Erzählungen entführt uns Bakić in bizarre, dystopische Welten voller Genderfluidität, Zeitreisen und KI-gesteuerter Lustmaschinen. Mit einer gesellschaftskritischen und feministischen Linse mischt sie Genres wie Weird Fiction, Speculative Fiction, Horror und Erotik und begeistert mit ihrem grenzenlosen Erfindungsreichtum. Die bosnischkroatische Autorin und Kulturkritikerin wurde als eine der New Voices from Europe von Literary Europe Live ausgezeichnet.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							17:30–18:30													
						📍 Museumspark Bühne
					 
					
						
							JUDITH KELLER
							Performance
											 
					
					
													Kurze (ein Satz), längere (mehrere Seiten), düstere (beissender Spot als Verfolger), nachdenklich stimmende Geschichten (Reh liest Tafel) und solche, in denen das Innenleben ins Sprechen gerät, Bäume ins Laufen oder Baustangen ins Fliegen kommen. Keller findet eine Sprache, die feinfühlig und wach an ungeahnte Orte führt, durch Geschehnisse, die an einem Ende beginnen und ihren Anfang mittendrin nehmen; die Landschaften so fein koloriert, dass vielleicht sogar die Zukunft eine Aussicht hat.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							18:00–20:00													
						📍 Konzertsaal
					 
					
						
							SCHWEIZER LITERATURPREISE
							
											 
					
					
																					Seit 2012 vergibt das Bundesamt für Kultur jährlich die Schweizer Literaturpreise. Ausgezeichnet werden in diesem Jahr Fabio Andina, Romain Buffat, Eva Maria Leuenberger, Laura Leupi, Catherine Lovey, Nadine Olonetzky und Béla Rothenbühler. Der Grand Prix Literatur geht an Fleur Jaeggy und der Spezialpreis Vermittlung an den Verein Sofalesungen.
Anmeldung via schweizerkulturpreise.ch
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							19:00–20:00													
						📍 Theatersaal
					 
					
						
							Olivia Laing (online)
							Reading and talk
											 
					
						
							
							▶								
						
						
							Mit: 
Olivia Laing 							
							
							
M: 
Marcy Goldberg
							Author participates via video call. Event on site and as live video stream via literatur.ch
							
																	
en 
																					 
					
													After the brilliant essayist who is ‘among the most significant voices of our times’ (Financial Times) analysed the long struggle for physical freedom and sexual self-determination with a radically new perspective in ‘Everybody. A Book About Freedom’ (Norton, 2022), their new book ‘The Garden Against Time’ is an homage to the diversity of the garden and the deep-rooted possibilities that lie hidden within it. After all, new ways of life have always been tried out in the midst of flowerbeds.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							19:00–20:00													
						📍 Kino im Uferbau
					 
					
					
					
																					Kurze literarische Erzählungen haben ihren ganz eigenen Reiz und sind populär: in Zeitungen und Zeitschriften, auf Blogs und in den Sozialen Medien. Etablierte Literaturmagazine wie «Das Narr» und neuere wie «DAS GRAMM» bedienen die Aufmerksamkeitsökonomie unserer Gegenwart. Inhaltlich und formal genauso komplex wie ihre längeren literarischen Geschwister, beweisen Kurzgeschichten, dass auch mit wenigen Zeilen und einer begrenzten Zeichenzahl alles möglich ist.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							20:30–21:30													
						📍 Kino im Uferbau
					 
					
						
							CAPSLOCK SUPERSTAR
							Konzert
											 
					
					
													«Es isch Salat-Tag im Migros-Resti», «Dritti Süüle High Life», Globi twerkt auf einer SBB-Lok – dazu mal plüschiger, mal knackiger Deep House. Was wie das Rezept für eine Nummer-eins-Chartsplatzierung hierzulande klingt, dürfte zugleich etwas ganz anderes sein. Jessica Jurassica und Mia Nägelis zweite Platte «CAPSLOCK SUPERSTAR ZWEI» sorgt für Heilung und kochende Innereien. Sie legt Toxisches im System frei, legt es neben die Traumata ins Glas. Poesie für eine Schweiz von heute: «Alles wird besser, viellicht sogar guet.»
																	 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							20:30–21:30													
						📍 Konzertsaal
					 
					
						
							DEMOKRATIE UNTER DRUCK?
							Podium
											 
					
					
																					Donald Trump ist wieder US-Präsident, die AfD stark wie nie, in Österreich hat der Rechtspopulist Herbert Kickl die Wahlen gewonnen. Der aktuelle Rechtsrutsch scheint international und unaufhaltbar. Gleichzeitig sind Demokratie, Grundrechte und Rechtsstaatlichkeit keine Selbstverständlichkeit. Was steht hier und jetzt auf dem Spiel, und was kann und soll die Literatur in diesem Zusammenhang leisten? Und: Ist die Schweiz dank direkter Demokratie und Kollegialitätsprinzip vor solchen Entwicklungen gefeit?
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							FR						
						
							21:30–01:00													
						📍 Barterre
					 
					
					
					
																					Genug gelesen und zugehört? Wer möchte, kann im Barterre am Freitag- und Samstagabend nach dem offiziellen Festivalprogramm den Abend bei einem Drink ausklingen lassen. Heute kaum bewegt? Dazu bietet sich jetzt die Gelegenheit – unsere Playlist ist musikalisch sorgfältig kuratiert und zwischen ausgelassen und euphorisch!
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							09:00–22:00													
						📍 Jurasaal
					 
					
						
							LITERATURTAGE-BUCHHANDLUNG
							
											 
					
					
																					Im Jurasaal, vis-à-vis vom Landhaus, bietet das Buchhaus Lüthy alle lieferbaren Bücher der eingeladenen Autor*innen sowie eine Auswahl aktueller Titel an.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							10:00–11:00													
						📍 Konzertsaal
					 
					
						
							JONAS LÜSCHER 
							Lesung und Gespräch
											 
					
					
													Wovon träumen wir Menschen des Kapitalismus, wovon unsere sich zunehmend gegen uns erhebenden Maschinen? In «Verzauberte Vorbestimmung» verarbeitet Lüscher seine schwere Covid-Erkrankung und fragt nach den maschinellen Bedingungen des Menschen. Er begleitet einen algerischen Soldaten, der in den ersten deutschen Giftgasangriff gerät, er trifft in Kairo eine Androidin, findet einen kreativen Postboten und erzählt auf der Höhe seiner Kunst von einer Gegenwart, die gern mehr über ihre Zukunft wüsste.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							10:00–11:00													
						📍 Kino Palace
					 
					
						
							NORA OSAGIOBARE 
							Lesung und Gespräch
											 
					
					
													Das rasende Exposé für eine «Soap zweiter Ordnung»: Melodram und Seifenoper jagen einander in diesem Debüt, das eine Zürcher Generationengeschichte der letzten 30 Jahre überborden lässt. Die Milieus westafrikanischer Immigrant*innen, der Späthippies und der Goldküste treffen aufeinander und verwickeln sich finanziell, professionell und erotisch. Ein sehr schlauer und lustiger Blick auf die heutige Schweiz, auf Medien, Rassismus und die junge Toni, die das in ihrem Kopf alles aushalten muss.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							10:00–11:00													
						📍 Theatersaal
					 
					
						
							SAMI TCHAK
							Lecture et discussion
											 
					
					
													Maurice Boyer, originaire d’un milieu rural, arrive à Paris pour étudier l’ethnologie à la Sorbonne. Inspiré par son maître Georges Balandier, il part effectuer des recherches au Togo, où il restera deux ans. Ce séjour marquera un choc profond. Des années plus tard, il réalise l’impact de cette expérience et le lien intime qu’il a noué avec ce pays. Un voyage littéraire émouvant et puissant.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							10:00–10:45													
						📍 Kino im Uferbau
					 
					
						
							MUNDART-FANTASY MIT MUSIK
							Familienprogramm
											 
					
					
																					In einer endzeitlichen Welt ohne Erwachsene erinnert sich niemand mehr an die Namen der Farben. Hier lebt Rok, zusammen mit Tok und Sol und dem Kater Moh. Doch eines Morgens ist ihr pelziger Freund spurlos verschwunden. Die drei Freund*innen machen sich entschlossen auf die Suche und kommen vorbei an Fiesvögeln und mysteriösen Züünlern. Oppligers Mundart-Performance «Helsinki» fesselt als traumwandlerisches Abenteuer in faszinierendem Szenario, das trotz vergessener Namen in voller Farbenpracht erstrahlt.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							10:00–11:00													
						📍 Kreuzsaal
					 
					
					
					
																					Der DRAMENPROZESSOR ist ein Förderprogramm für szenisches Schreiben. Das TOBS! Theater Orchester Biel Solothurn ist Teil dieses überregionalen Netzwerks, das Schreibende und Theaterschaffende verbindet. Jeweils zwei der vier Autor*innen des aktuellen Jahrgangs präsentieren am Freitag und Samstag ihre neuen Theaterstücke.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							10:00–11:00													
						📍 Wengisaal
					 
					
						
							Im Gespräch: ALIDA BREMER und HARTMUT FÄHNDRICH 
							
											 
					
					
																					Sie eint die langjährige Erfahrung in der Übersetzung literarischer Werke aus dem Mittelmeerraum: Bremer übersetzt aus dem Serbokroatischen ins Deutsche, Fähndrich ist auf arabische Literatur spezialisiert. Als Herausgeber*innen machten sie dem Lesepublikum weitere Autor*innen auf Deutsch zugänglich. Im Gespräch reflektieren sie die Besonderheiten der slawischen sowie arabischen Sprache(n) und Kultur(en) und werfen einen Blick auf persönliche Übersetzungsprozesse und die damit verbundene Vermittlungsleistung.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							10:00–11:00													
						📍 Studio Arici
					 
					
						
							SOZIALE SICHERHEIT FÜR AUTOR*INNEN
							Campus Solothurn
											 
					
					
																					Der Traum, vom Schreiben zu leben, treibt viele Autor*innen dazu, prekäre oder gar ausbeuterische Arbeitsbedingungen zu akzeptieren. Doch auch für Autor*innen, die ihr Schreiben mit einem Brotjob finanzieren, ist es wichtig, auf soziale Absicherung zu achten, damit im Alter oder bei Schicksalsschlägen keine bösen Überraschungen folgen. Etrit Hasler gibt eine Einführung ins Thema und beantwortet Fragen aus der Praxis. Ausserdem stellt er den neuen Onlineratgeber «Artists Take Action» vor.
Die Solothurner Literaturtage bieten in Zusammenarbeit mit dem Verband Autorinnen und Autoren der Schweiz A*dS und mit Unterstützung des Frei-Fonds eine Reihe von Weiterbildungsveranstaltungen an, die sich an Autor*innen, Übersetzer*innen sowie weitere Interessierte aus der Literatur- und Buchbranche richten. Für Mitglieder des A*dS und für Studierende gratis.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							10:00–19:30													
						📍 Museumspark Bühne
					 
					
					
						
							
															
						
						
														
							
							
							
Bei Schlechtwetter im Konzertsaal							
																	de 
																	fr 
																	it 
																	rm 
																					
					 
					
																					Versuchen auch Sie Ihr Glück! Drehen Sie das Rad und gewinnen Sie einen Bücherbon und damit ein Buch Ihrer Wahl. Der Schweizer Bücherbon ist fünf Jahre gültig und kann in 400 Buchhandlungen in der ganzen Schweiz eingelöst werden.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							10:00–19:00													
						📍 Büro Bichsel, Schaalgasse 4
					 
					
					
					
																					Das BÜRO BICHSEL ist während der Literaturtage geöffnet und bietet mit verschiedenen Aktionen Raum und Möglichkeit, sich an Peter Bichsel zu erinnern.
Nähere Informationen auf www.buerobichsel.ch
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							11:00–12:00													
						📍 Cantina del Vino
					 
					
						
							SRF2 KULTUR «PASSAGE: LYRIK TRIFFT AUF KLANGWELTEN»
							Live-Sendung Radio SRF2 Kultur
											 
					
					
																					Die in Moskau geborene und in Genf lebende Autorin und Kosmopolitin Marina Skalova ist mit ihren zeitkritischen Texten zu Gast bei Felix Münger. In ihren mehrsprachigen Werken zu Themen wie der Gewalt des Frau-Seins, der Migration oder der Pervertierung der Sprache durch die Lügenpropaganda begegnen sich Lyrik, Prosa und Essay. Der Berner Klangkünstler Robert Aeberhard reagiert musikalisch auf Marina Sakolvas sprachliche Welten: Vers und Ton verschmelzen zu einem neuen Ganzen.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							11:30–12:30													
						📍 Konzertsaal
					 
					
						
							KAY MATTER
							Lesung und Gespräch
											 
					
					
													Ein autofiktionaler und autotheoretischer essayistischer Text, der sich mit chronischer Erkrankung und Transness beschäftigt – und der Art, wie unsere Gesellschaft über «gesunde» Körper nachdenkt und spricht. Gibt es überhaupt eine Sprache für Schmerz? Jenseits aller formalen und intellektuellen Traditionen untersucht Matter in diesem Prosadebüt die dünne Linie zwischen Lust und Schmerz und erdenkt dabei neue Formen von Care, Intimität und queerem Widerstand.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							11:30–12:30													
						📍 Kino Palace
					 
					
						
							VOLHA HAPEYEVA 
							Lesung und Gespräch
											 
					
					
													«Samota», im Belarussischen «Stille» oder «Einsamkeit», beschreibt die Umgebung der Vulkanforscherin Maja, die sich im Zuge eines wissenschaftlichen Kongresses in ihrem Hotelzimmer mit einer existenziellen Krise auseinandersetzt. Warum fehlt es so vielen Menschen an Empathie? Diese Frage setzt die heute im Exil lebende Autorin und Lyrikerin mit poetischer Präzision ins Zentrum ihres geheimnisvollen Romans – die menschliche Sensibilität und neue Formen von Begegnung erkundend.
In Kooperation mit der Landis & Gyr Stiftung.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							11:30–12:30													
						📍 Theatersaal
					 
					
						
							LITERARISCHE MIGRATIONSSPUREN
							Podium
											 
					
					
																					Ohne die Arbeit und die Kultur der italienischen Einwanderer*innen wäre die heutige Schweiz eine andere. Doch die Geschichte der italienischen Migration in die Schweiz hat auch ihre Schattenseiten. Mehrere Autor*innen der diesjährigen Literaturtage haben Migrationserfahrungen gemacht und thematisieren diese teilweise auch in ihren Werken. Das Podium thematisiert, wie diese generationsübergreifenden Erfahrungen das eigene Schreiben prägen sowie den Bezug der Teilnehmenden zur italienischen Sprache.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							11:30–12:30													
						📍 Museumspark Bühne
					 
					
						
							WORKSHOP : SCHREIBEND DURCH DIE STADT
							
											 
					
						
							
															
						
						
							Mit: 
Elo Göldi 							
							
							Ohne Anmeldung, die Veranstaltung ist kostenlos. 
 Sans inscription. Cet événement est gratuit.
														
																	
de 
																	fr 
																					 
					
																					Entlang der westafrikanischen Küste und bis in die USA sucht Adikou in Raphaëlle Reds gleichnamiger Road-Novel nach einem Platz in der Geschichte. In diesem Workshop brechen auch wir auf und kommen, den Stadtraum erkundend, ins eigene Schreiben.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							11:30–12:30													
						📍 Kino im Uferbau
					 
					
						
							SCHWEIZER KINDER- UND JUGENDBUCHPREIS: DIE NOMINIERTEN 2025
							JuKiLi für Erwachsene
											 
					
					
																					Kurz vor der Verleihung des Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreises stellen die nominierten Autor*innen und Illustrator*innen ihre Bücher vor. Wie entstanden die fünf sehr unterschiedlichen Werke? Die Nominierten geben Einblicke in den Prozess von der ersten Idee bis zum fertigen Buch. Nach der Veranstaltung bietet sich die Gelegenheit für persönliche Gespräche, bevor am Nachmittag bekannt gegeben wird, wer 2025 den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis gewinnt.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							11:30–12:30													
						📍 Wengisaal
					 
					
						
							WALTER ROSSELLI 
							Traducteur en portrait 
 rm → fr
											 
					
					
													Walter Rosselli a étudié le rhéto-romanche et l’espagnol à l’université de Fribourg. Traducteur indépendant depuis bientôt 20 ans, il a reçu le Prix Terra Nova de la Fondation Schiller en 2014 et en 2020. Sa dernière traduction, « Hop, et on est loin ! » de Carin Caduff, constitue un miroir actuel de la Surselva. Rosselli a traduit l’œuvre en français et en italien. Rosselli est également auteur; son dernier roman s’intitule « Glace morte » (Slatkine, 2025).																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							11:30–12:30													
						📍 Kunstmuseum
					 
					
						
							JULIETTE GRANIER 
							Lecture et discussion
											 
					
					
													Le captivant premier roman de Granier se déroule dans un mas viticole près de Perpignan, à la fin des années 1980. On suit le parcours de Catalina, la narratrice, qui grandit dans un milieu familial où règnent violence et injustice. La jeune fille relie les comportements abusifs de son entourage avec ceux qu’elle découvre dans la littérature, qui est pour elle un refuge et une ressource. Lucide, elle fera l’apprentissage du pouvoir et parviendra à enrayer la « folie collective » qui caractérisait ses proches.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							11:30–12:30													
						📍 Studio Arici
					 
					
						
							LA SÉCURITÉ SOCIALE POUR LES AUTEUR·ICE·S
							Campus Soleure
											 
					
					
																					Le rêve de vivre de sa plume conduit de nombreux·ses auteur·ice·s à accepter des conditions de travail abusives. Même pour les auteur·ice·s qui financent leur travail d’écriture avec un job alimentaire, il importe de s’intéresser à la sécurité sociale pour éviter toute mauvaise surprise à la retraite ou en cas d’accident. Etrit Hasler introduira le sujet et répondra aux questions pratiques. Il présentera également le nouveau guide en ligne « Artists Take Action ».
Les Journées Littéraires de Soleure et l’Association Autrices et auteurs de Suisse A*dS proposent, avec le soutien du Fonds Frei, une série de manifestations de formation continue pour les auteur·ice·s et traducteur·ice·s et toutes les personnes intéressées par la branche de la littérature et du livre. L’entrée est gratuite pour les membres de l’A*dS et les étudiant·e·s.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							12:30–13:00													
						📍 Kino Palace
					 
					
						
							VICEVERSA-EINFÜHRUNG ZU ROLAND BUTI
							
											 
					
					
																					Möchten Sie eine französische oder italienische Veranstaltung besuchen, fühlen sich aber in den Sprachen nicht ganz sattelfest? In Zusammenarbeit mit Viceversa Literatur bieten wir Ihnen kurze Einführungen an. Ruth Gantert bereitet Sie sachkundig auf die Veranstaltungen vor. Im Anschluss können Sie die Lesungen der Autor*innen besuchen und geniessen.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							13:00–14:00													
						📍 Konzertsaal
					 
					
						
							MERAL KUREYSHI 
							Lesung und Gespräch
											 
					
					
													Eine zusammengewürfelte Familie, in der die Frauen das Sagen haben, mit Grossmutter Lili, dem besserwisserischen Eric, der Freundin Sophie und einer Ich-Erzählerin, die einen Anlass braucht, um zu dem zu werden, was sie sein möchte. Mit realistischem Blick und poetischer Sprache beleuchtet Kureyshi nach dem viel gelobten Debüt «Elefanten im Garten» (2015) und «Fünf Jahreszeiten» (2020) in ihrem dritten Roman das Leben von Frauen über mehrere Generationen und entfaltet ein Panoptikum der Familie in der heutigen Zeit.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							13:00–14:00													
						📍 Kino Palace
					 
					
						
							ROLAND BUTI 
							Lecture et discussion
											 
					
					
													Années 1960 : les immigré·e·s affluent de toute l’Europe dans le Jura vaudois pour travailler dans les usines. La précision essentielle aux mécanismes des boîtes à musique devient, dans ce cinquième roman de Buti, une métaphore de l’ordre suisse. Comment Jana et Ivo, enfants d’immigré·e·s, adolescents assoiffés de liberté et d’imagination, pourront-ils évoluer dans ce milieu conservateur et rigide ? Retour sur un chapitre sombre de l’histoire suisse, un récit tout en beauté et en poésie.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							13:00–14:00													
						📍 Theatersaal
					 
					
						
							IST DAS NORMAL ODER SCHON TOXISCH? MÄNNERGEWALT AN FRAUEN
							Podium
											 
					
					
																					Gewalt gegen Frauen und genderqueere Menschen wird in unserer Gesellschaft nicht konsequent abgelehnt und sanktioniert. Sie ist ein strukturelles Problem, das uns alle betrifft. Im Roman «Die schönste Version» (Rowohlt, 2024) von Ruth-Maria Thomas und im Sachbuch «Niemals aus Liebe. Männergewalt an Frauen» (Limmat, 2024) von Natalia Widla und Miriam Suter wird dies auf unterschiedliche Art beleuchtet. Ein Gespräch über patriarchale Strukturen und Machtverhältnisse, über gesellschaftliche und individuelle Prädispositionen, die Gewalt entstehen lassen, und darüber, wie Literatur sexualisierter Gewalt eine Sprache geben kann.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							13:00–14:00													
						📍 Kreuzsaal
					 
					
						
							MEHRSPRACHIG SCHREIBEN – LITERARISCHE FREIHEIT ODER EDITORISCHE NOTWENDIGKEIT?
							Campus Solothurn
											 
					
					
																					Sprachen sind weit mehr als kommunikative Werkzeuge: Sie verweben sich als kreative Kraft mit unserer Identität und formen die kulturellen Landschaften, die wir bewohnen. Gleichzeitig erreicht das Schreiben in einer kleinen Sprache wie dem Rätoromanischen oder in Mundart zwangsläufig nur ein begrenztes Publikum. Wie bewegen sich Autor*innen in diesem Spannungsfeld zwischen enormem kreativem Potenzial und ökonomischen Herausforderungen?
Die Solothurner Literaturtage bieten in Zusammenarbeit mit dem Verband Autorinnen und Autoren der Schweiz A*dS und mit Unterstützung des Frei-Fonds eine Reihe von Weiterbildungsveranstaltungen an, die sich an Autor*innen, Übersetzer*innen sowie weitere Interessierte aus der Literatur- und Buchbranche richten. Für Mitglieder des A*dS und für Studierende gratis.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							13:00–14:00													
						📍 Wengisaal
					 
					
						
							HARTMUT FÄHNDRICH 
							Übersetzer im Porträt 
 ar → de
											 
					
					
													Von 1978 bis 2014 lehrte der in Tübingen geborene Fähndrich an der ETH Zürich arabische Sprache und Kulturgeschichte, bis 2010 war er Herausgeber der Reihe «Arabische Literatur» (Lenos Verlag). Seine Übersetzungen aus dem Arabischen wurden mehrfach ausgezeichnet, etwa 2016 mit dem Schweizer Spezialpreis Übersetzung. Mit «Leben in der Schwebe» des palästinensischen Autors Atef Abu Saif (2014) macht Fähndrich einen eindringlichen Roman, der die Dimensionen des Lebens im Gazastreifen beleuchtet, erstmals auf Deutsch zugänglich.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							13:00–14:00													
						📍 Kunstmuseum
					 
					
						
							NATHALIE SCHMID 
							Lesung und Gespräch
											 
					
					
													Lyrik, die auf Gegenwart fokussiert und blinde Flecken unseres Alltags umzingelt, ohne zu sehr ins Raunen zu geraten. Schmid gelingt mit «Ein anderes Wort für einverstanden» eine verblüffende Zusammenstellung von Gedichtzyklen, die unmittelbar berühren. Die Texte bestechen durch einen ganz eigenen wortfinderischen Ansatz zu ihren Themen wie Vergänglichkeit, Weiterbestehen und Ich-Werdung – Red Bull gehört ebenso in diese Welt wie Zeldas «Triforce», die Sängerin Lorde genauso wie Raymond Carver.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							13:00–14:30													
						📍 Studio Arici
					 
					
						
							SKRIPTOR LYRIK 
							Textwerkstatt
											 
					
					
																					Im Skriptor diskutieren Autor*innen oder Übersetzer*innen einen in Arbeit befindlichen Text. Dabei wird sichtbar, was sich hinter der solitären Schreib- und Übersetzungsarbeit an literarischen Texten verbirgt: Fragen und Entscheidungen, mit denen in der Regel im Stillen gerungen wird, werden hier im Gespräch reflektiert.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							13:00–15:00													
						📍 Stadion FC Solothurn
					 
					
						
							RAKETEN SOLOTHURN GEGEN DIE LITERATUR-NATI
							Fussballmatch
											 
					
						
							
															
						
						
														
							
							
							
Das Fussballspiel findet im Stadion FC Solothurn statt.
							
																	de 
																					
					 
					
																					Die Literatur-Nati tritt gegen die Raketen Solothurn zur Revanche der Revanche der Revanche der Revanche an.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							13:30–14:00													
						📍 Museumspark Bühne
					 
					
						
							MARIANN BÜHLER
							Kurzlesung
											 
					
					
																																													
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							14:00–14:30													
						📍 Museumspark Bühne
					 
					
					
					
																																													
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							14:00–17:00													
						📍 Atelier Uferbau
					 
					
						
							Agentes littéraires en consultation
							Campus Soleure
											 
					
					
																					Les agences littéraires négocient des contrats, placent des manuscrits, gèrent des droits de traduction et d’adaptation. Deux grandes agences de l’espace germanophone et francophone ouvrent une permanence à Soleure. L’occasion de poser toutes ses questions : que fait un·e agent·e ? Comment trouver la bonne agence ? Combien ça coûte ? Des rendez-vous peuvent être pris seul·e ou en groupe, pour une durée de 15 minutes. Nombre de place limité, sur inscription.
Les Journées Littéraires de Soleure et l’Association Autrices et auteurs de Suisse A*dS proposent, avec le soutien du Fonds Frei, une série de manifestations de formation continue pour les auteur·ice·s et traducteur·ice·s et toutes les personnes intéressées par la branche de la littérature et du livre. L’entrée est gratuite pour les membres de l’A*dS et les étudiant·e·s.
Rendez-vous à convenir
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							14:30–15:30													
						📍 Konzertsaal
					 
					
						
							MARLENE STREERUWITZ 
							Lesung und Gespräch
											 
					
					
													Die Wiener Lyrikerin Nina Wagner lässt die Sorgen um ihre Tochter und die Lügen ihres Ex-Mannes zurück und unterrichtet ein Semester lang in New York. Beim Flanieren durch die berauschende Metropole reflektiert sie über ihr Leben, ihre Familie und die Gesellschaft. Ein Gewaltakt reisst sie aus ihrer Rolleals Beobachterin. Klug, ironisch und tiefgründig erzählt Streeruwitz von einer Stadt im Wandel – und von einer Frau, die sich neu verorten muss. Ein bewegender Roman über verloren gegangene Wünsche und zerstörte Hoffnungen.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							14:30–15:30													
						📍 Kino Palace
					 
					
					
					
																					Die Gewinner*innen des Schreibwettbewerbs für Nachwuchsautor*innen OpenNet präsentieren in einer Lesung und im Gespräch ihre Texte.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							14:30–15:30													
						📍 Theatersaal
					 
					
						
							STOFFWECHSEL: «FRIEDAS FALL», VOM BUCH ZUM DREHBUCH
							
											 
					
					
																					Der Film «Friedas Fall» (2024) der Regisseurin Maria Brendle basiert auf dem Roman «Die Verlorene» (Aufbau, 2015) von Michèle Minelli. Das Drehbuch zum Film schrieb die Autorin zum grössten Teil selbst. Doch wie entsteht aus einem literarischen Text ein Drehbuch? Der Autor, Drehbuchautor und Regisseur Stephan Puchner begleitete die Autorin in der Anfangsphase dramaturgisch. Im Gespräch erzählen die beiden von ihrer Arbeit am Drehbuch und geben anhand konkreter Beispiele Einblicke, wie Text und Inhalt entwickelt wurden.
Stoffwechsel ist eine Kooperation mit den Solothurner Filmtagen.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							14:30–15:30													
						📍 Museumspark Bühne
					 
					
					
					
																																													
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							14:30–15:30													
						📍 Kunstmuseum
					 
					
						
							ADÈLE DE MONTVALLON 
							Lecture et discussion
											 
					
					
													De courts poèmes, pour la plupart en prose, dans lesquels un regard sensible est posé sur le monde, dans le proche comme dans le lointain, dans la nature ou dans la ville, pour composer des tableaux au cadre resserré. Reflets, mouvements, sensations, objets, scènes du quotidien et paysages sont saisis. Ce qui est décrit est désigné d’abord par un pronom pour acquérir peu à peu une forme de matérialité méditative, entre clarté et opacité. Un premier recueil qui impressionne par sa maîtrise et son sens de la mesure.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							14:30–15:30													
						📍 Cantina del Vino
					 
					
						
							RSI RETE DUE «ALICE» - L’ITALIA VISTA DA QUI  
							Trasmissione live
											 
					
					
																					L’Italia vista da qui: natə in Svizzera oppure immigratə temporaneamente o stabilmente nel nostro paese, scrittori e scrittrici italiane fanno parte a pieno titolo del nostro paesaggio culturale, arricchendo il nostro sguardo e il loro con un’apertura verso l’italianità, oltre le frontiere. Rete Due propone un dibattito a partire dalle loro opere recenti, tra radici ostinate e presente in viaggio.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							15:00–15:30													
						📍 Museumspark Bühne
					 
					
					
					
																																													
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							15:30–16:00													
						📍 Museumspark Bühne
					 
					
					
					
													Politisch brisante Themen wie Migration, Zeitungssterben oder der Umgang mit Geld werden in diesen kurzen Texten ebenso zum Schreibanlass wie persönliche Erfahrungen oder die Betrachtung von Kunst. Schwankend zwischen Essay und Erzählung, zwischen Komik und Melancholie entfalten sich die Gedanken aus der Sprache heraus, wobei das Berndeutsche einen einzigartigen Sound und Sog entwickelt. Der 1964 geborene Spoken-Word-Autor und Dramatiker lebt heute in Basel.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							16:00–17:00													
						📍 Kino Palace
					 
					
						
							ÇIĞDEM AKYOL 
							Lesung und Gespräch
											 
					
					
													In ihrem Romandebüt erzählt die deutsche Journalistin und Autorin in drastisch-deutlichen Bildern und mit grosser Empathie von einer ambivalenten Mutter-Tochter-Beziehung und entwirft eine eindrucksvolle Genealogie der Gewalt: Tastend blickt die Erzählerin auf eine schwierige Kindheit und Jugend zurück und zeichnet eine berührende Geschichte von unfreiwilliger Emigration und Klassenwechsel nach, von Fremdheitsgefühlen und Gastarbeit, und nicht zuletzt von gesellschaftlicher und innerfamiliärer Gewalt.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							16:00–17:00													
						📍 Theatersaal
					 
					
						
							FLURIN JECKER 
							Lesung und Gespräch
											 
					
					
													Luchs ist Friedhofswächter, ein Aussenseiter, etwas einsam, aber eigentlich zufrieden, bis eines Abends die 13-Jährige Teresa in sein Leben tritt und ihn seinen Job kostet. Dennoch freunden sich die beiden an, und Luchs findet den Mut, sich aus der Isolation zu lösen und endlich seinen Träumen zu folgen. Mit einem unverkennbaren, lakonischen Sound erzählt dieser Coming-of-Age-Roman von einem Antihelden, dem vieles schwerfällt, dem noch mehr schwer gemacht wird, der es trotz allem versucht – und Leichtigkeit findet.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							16:00–16:30													
						📍 Museumspark Bühne
					 
					
						
							MARTIN R. DEAN
							Kurzlesung
											 
					
					
																																													
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							16:00–17:00													
						📍 Kino im Uferbau
					 
					
						
							SCHWEIZER KINDER- UND JUGENDBUCHPREIS 2025
							
											 
					
					
																					Preisverleihung des Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreises. Nominiert sind: Isaline, «À l’eau» (Entreligne); Iuna Allioux, «Demain n’aura pas lieu» (Sarbacane); Eva Rottmann, «Fucking fucking schön» (Jacoby & Stuart); Maxime Schertenleib, «Arrêt de jeu. Journal d’un footballeur mal dans ses pompes» (La Boîte à Bulles); Lawrence Schimel & Lena Studer, «Das Dorf der Steine» (Atlantis).
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							16:00–17:00													
						📍 Kreuzsaal
					 
					
						
							VICEVERSA #19: «Dazwischen»
							Vernissage des Jahrbuchs der Schweizer Literaturen
											 
					
					
																					Wie lebt es sich im Zwischenraum: zwischen Stuhl und Bank, zwischen Lachen und Weinen, zwischen Generationen, Ländern und Zeiten – was schreibt und liest sich zwischen den Zeilen? Das Jahrbuch der Schweizer Literaturen Viceversa #19 präsentiert Autor*innen und Übersetzer*innen aller Landesteile.
Viceversa #19 «Dazwischen», « Entre-deux », «Tra due fuochi», «Tranteren», Service de Presse Suisse, Rotpunktverlag, Éditions Zoé, Edizioni Casagrande, 2025
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							16:00–17:00													
						📍 Wengisaal
					 
					
						
							TESS LEWIS 
							Übersetzerin im Porträt 
 de → en
											 
					
					
													Die US-Amerikanerin ist Autorin und Übersetzerin aus dem Deutschen und Französischen. Sie übersetzte etwa Werke von Melinda Nadj Abonji, Klaus Merz und Jonas Lüscher ins amerikanische Englisch und erhielt für ihre Übersetzungen zahlreiche Preise, beispielsweise 2016 das Guggenheim-Stipendium. Von 2021 bis 2022 war sie Berlin Prize Fellow an der American Academy in Berlin und 2023 bis 2024 Scholar of Note an der American Library in Paris. Seit 2003 ist Lewis ausserdem beratende Redakteurin für «The Hudson Review».
																	 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							16:00–17:00													
						📍 Kunstmuseum
					 
					
						
							LUCA SALTINI 
							Lettura e discussione
											 
					
					
													Gli ingredienti del romanzo «Sarà la montagna» potrebbero essere questi: un montanaro, Nando, che «aveva imparato a resistere agli attacchi della memoria»; il paese di montagna con i suoi abitanti, fra cui Silvia – che fa sentire a Nando un «dolore all’altezza del cuore» – o Enrico, «un ex bancario milanese trapiantato nella valle da una decina d’anni»; e poi ancora una misteriosa bestia. Da questi (pochi) elementi, Saltini riesce a tessere un romanzo che è un crescendo d’intensità e una sorta di resa dei conti con sé stessi.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							16:00–17:30													
						📍 Studio Arici
					 
					
						
							SKRIPTOR PROSE 
							Atelier de texte
											 
					
					
																					Dans Skriptor, auteur·ice·s et traducteur·ice·s échangent autour d’un texte en cours d’élaboration : un moyen de mettre en lumière ce que cache le travail solitaire d’écriture et de traduction. Les questions et les décisions qui nous tourmentent généralement en silence feront ici l’objet d’une discussion.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							17:00–18:00													
						📍 Cantina del Vino
					 
					
						
							RTS PREMIÈRE «QUARTIER LIVRE»
							Enregistrement RTS Première
											 
					
					
																					L’émission «Quartier Livre», dédiée à la littérature sous toutes ses formes, ouvre un dialogue entre quelques jeunes plumes présentes à Soleure: la poétesse vaudoise Adèle de Montvallon, le romancier-voyageur neuchâtelois Jonathan Dumani et la traductrice biennoise Anita Rochedy.
Animation: Nicolas Julliard / Carte blanche: Salomé Kiner
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							17:30–18:30													
						📍 Konzertsaal
					 
					
						
							ALAIN CLAUDE SULZER 
							Lesung und Gespräch
											 
					
					
													Der diesjährige Preisträger, 1953 in Riehen bei Basel geboren, hat ein vielfältiges literarisches Werk geschaffen, das stets glaubwürdige Stimmungslandschaften zu erzeugen vermag und Protagonist*innen entwirft, die man leicht als Nebenfiguren der Geschichte übersehen könnte. Ob in Büchern wie «Ein perfekter Kellner» (2004), «Aus den Fugen» (2012) oder zuletzt in «Fast wie ein Bruder» (2024), immer beweist Sulzer seinen Willen zur Form und ein unvergleichliches Gespür für Sprache und Stil.
																	 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							17:30–18:30													
						📍 Kino Palace
					 
					
						
							FLURINA BADEL 
							Prelecziun e discussiun 
 Lesung und Gespräch
											 
					
					
													Quest roman da debut, ch’è vegnì undrà cun il Premi Grischun da Litteratura 2025, quinta d’in cumbat pers cunter la gentrificaziun en l’Engiadina Bassa. Flurina Badel malegia in purtret impressiunant da la midada – tutgant, sensibel ed extrem actual.
Ausgezeichnet mit dem Bündner Literaturpreis 2025 erzählt dieses Debüt von Heimat, Verlust und dem Kampf gegen die Gentrifizierung im Unterengadin. Badel zeichnet ein eindringliches Bild des Wandels – berührend, feinsinnig und hochaktuell.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							17:30–18:30													
						📍 Theatersaal
					 
					
						
							RAPHAËLLE RED 
							Lecture et discussion
											 
					
					
													Adikou se lance dans une quête qui la mène de Paris à New York, dans le sud des États-Unis, puis au Togo, Ghana et Bénin. Son origine est confuse, son histoire familiale effacée. La jeune femme ne sait pas très bien ce qu’elle cherche, ce sont surtout les autres qui posent des questions : d’où vient ta colère ? Qui te l’a transmise ? Red a étudié et enseigné la littérature contemporaine de la diaspora africaine ; dans son premier roman, elle saisit avec talent, dans une langue travaillée, la complexité d’une recherche identitaire en contexte postcolonial.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							17:30–18:30													
						📍 Museumspark Bühne
					 
					
						
							MARKO MILADINOVIĆ 
							Lettura spoken word
											 
					
					
													Ospite regolare dei palchi di tutta Europa, la sua lirica è custodita in una dozzina di antologie. Questa nuova raccolta poetica comprende testi degli ultimi cinque anni. Miladinović riflette con noi sul coraggio, rivela l’incantesimo di un unico battito di palpebre o paragona il nostro sistema nervoso a un animale marino. La raccolta è su carta ciò che il poeta è sul palco: un’esperienza colma di energia, precisione e humor.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							17:30–18:30													
						📍 Kino im Uferbau
					 
					
						
							DANKE #2 – DAS FAN-FICTION-MAGAZIN
							Vernissage
											 
					
					
																					Etwas nicht zu mögen, ist einfach. Etwas zu mögen hingegen ist kompliziert: Wir müssen mit dem Gemochten in Beziehung treten, mit ihm verschmelzen, es verschieben, es umarmen, es verändern, es lieben. Fan-Fiction wagt es, sich das Gemochte anzueignen und sich gleichzeitig vor ihm zu verneigen. Um diesem so vielfältigen wie verbreiteten Genre endlich die materielle Würdigung zukommen zu lassen, die es verdient, gibt es jetzt «DANKE – Das Fan-Fiction-Magazin». Feiern Sie mit uns und «DANKE»-Autor*innen das Erscheinen von «DANKE #2».
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							18:30–19:00													
						📍 Konzertsaal
					 
					
						
							VICEVERSA INTRODUCTION ZORA DEL BUONO
							
											 
					
					
																					Vous souhaitez assister à une rencontre en allemand, mais vous ne vous en sentez pas les compétences linguistiques ? En collaboration avec Viceversa littérature, nous vous proposons de brèves introductions lors desquelles Ruth Gantert vous préparera au contenu de la rencontre. Vous pourrez ensuite enchaîner avec la rencontre en question.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							19:00–20:00													
						📍 Konzertsaal
					 
					
						
							ZORA DEL BUONO 
							Lesung und Gespräch
											 
					
					
													«Seinetwegen», 2024 mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnet, erzählt von einer Recherche: Del Buono war acht Monate alt, als ihr Vater 1963 bei einem Autounfall starb. Der tote Vater war die grosse Leerstelle der Familie. Mutter und Tochter sprachen kaum über ihn. Jetzt, inzwischen sechzig geworden, fragt sich die Autorin: Was ist aus dem damals 28-jährigen E. T. geworden, der den Unfall verursacht hat? Wie hat er weitergelebt mit dieser Schuld? Ein Buch über grosse Lebensfragen und das Verzeihen.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							19:00–20:00													
						📍 Theatersaal
					 
					
						
							BEATRICE FRASL (online) 
							Lesung und Gespräch
											 
					
						
							
							▶								
						
						
							Mit: 
Beatrice Frasl 							
							
							
M: 
Marah Rikli
							Autorin nimmt online per Videoanruf teil. Veranstaltung vor Ort und als Live-Video-Stream auf literatur.ch							
																	
de 
																					 
					
													Die Liebe – leidenschaftlich besungen und in Literatur und Film immer wieder glorifiziert. Doch wie sieht die Realität aus? Für Frauen sehr unromantisch, schreibt die österreichische Kulturwissenschaftlerin und Geschlechterforscherin. Romantische Beziehungen mit Männern sind sogar schädlich für Frauen – gesundheitlich, emotional und wirtschaftlich. In ihrer feministischen Wutschrift setzt Frasl sich mit der Stellung der romantischen Liebe in unserer Gesellschaft auseinander, deckt Ungleichheiten auf und plädiert für ein Umdenken.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							19:00–19:45													
						📍 Museumspark Bühne
					 
					
						
							TEAMLESUNG DER LITERATUR-NATI 
							1. Halbzeit
											 
					
						
							
															
						
						
							Mit: 
Demian Cornu, 
Manuel Diener, 
Bernhard Engler, 
Martin Fontanellaz, 
Numa Francillon, 
Christoph Frommherz, 
Joanna-Yulia Kluge, 
Ueli Mäder, 
Jovana Nikic, 
Andri Perl, 
Maurizio Pinarello, 
Christian Schmutz, 
Marco Todisco, 
Regula Wenger 							
							
							
														
																	de 
																					 
					
																					Die Literatur-Nati tritt gegen die Raketen Solothurn zur Revanche der Revanche der Revanche der Revanche an. Nach dem legendären Fussballspiel am Nachmittag und einer wohlverdienten Dusche beweisen die Autor*innen mit einem Reigen von Kurzlesungen ihr literarisches Können.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							20:00–20:45													
						📍 Museumspark Bühne
					 
					
						
							TEAMLESUNG DER LITERATUR-NATI
							 2. Halbzeit
											 
					
						
							
															
						
						
							Mit: 
Demian Cornu, 
Manuel Diener, 
Bernhard Engler, 
Martin Fontanellaz, 
Numa Francillon, 
Christoph Frommherz, 
Joanna-Yulia Kluge, 
Ueli Mäder, 
Jovana Nikic, 
Andri Perl, 
Maurizio Pinarello, 
Christian Schmutz, 
Marco Todisco, 
Regula Wenger 							
							
							
														
																	de 
																					 
					
																					Die Literatur-Nati tritt gegen die Raketen Solothurn zur Revanche der Revanche der Revanche der Revanche an. Nach dem legendären Fussballspiel am Nachmittag und einer wohlverdienten Dusche beweisen die Autor*innen mit einem Reigen von Kurzlesungen ihr literarisches Können.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							20:30–21:30													
						📍 Konzertsaal
					 
					
						
							GEGEN DAS VERSTUMMEN. SCHREIBEN IM KRIEG
							Podium
											 
					
					
																					Der 24. Februar 2022 und der 7. Oktober 2023 sind schon jetzt historische Daten, der Schock ist noch immer allgegenwärtig. Die Gefahr des literarischen Verstummens in existenziellen Krisensituationen ist gross. Yevgenia Belorusets und Lizzie Doron haben auf den Kriegsausbruch in ihrer Heimat literarisch in Form eines Tagebuchs reagiert. Sie sprechen über die Rolle und die Möglichkeiten literarischer Zeugenschaft inmitten von Gewalt.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							20:30–21:30													
						📍 Kino im Uferbau
					 
					
					
					
													Saubär ist die Rache der 1980er am neuen Jahrtausend. Das Duo, bestehend aus dem Poeten Pablo Haller und dem Musiker Jet Turino, glimmt als neuer, roher Stern am Mundarthimmel. Mal hart und ungehobelt, mal zart und melancholisch collagieren Saubär ihre Songs, fusionieren das Unsägliche mit dem Willen zum Hit. Umgeben von einem beharrlichen Hoffnungsschimmer erzählen sie vom Überborden und vom Katzenjammer, von der ernüchternden Suche nach einem Platz in einer aus den Fugen geratenen Normalität.
																	 
					
					
				 
			
				
				
					
					
						
							BAR APRÈS-LIVRE bis 01:00
							
											 
					
					
													Genug gelesen und zugehört? Wer möchte, kann im Barterre am Freitag- und Samstagabend nach dem offiziellen Festivalprogramm den Abend bei einem Drink ausklingen lassen. Heute kaum bewegt? Dazu bietet sich jetzt die Gelegenheit – unsere Playlist ist musikalisch sorgfältig kuratiert und zwischen ausgelassen und euphorisch!
 
22.30 – 01.00 Uhr:
DJ Laska und DJ Furia servieren am Samstag feinste Breakbeats, tanzbare Edits und viel Bass – und sorgen mit einer guten Portion Genrehopping für aufmischende Gefühle.
																	 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SA						
						
							22:00–23:00													
						📍 Kino im Uferbau
					 
					
					
					
																														
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							10:00–11:00													
						📍 Konzertsaal
					 
					
						
							MARTIN R. DEAN 
							Lesung und Gespräch
											 
					
					
													Nach dem Tod seiner Mutter findet der Erzähler ein Fotoalbum von seiner Kindheit auf Trinidad und Tobago. Die Tochter aus einer Arbeiterfamilie im Aargau hatte sich in der Jugend auf ein Abenteuer mit einem Mann der westindischen Oberschicht eingelassen. Während die Familie die Erinnerung an diese Jahre tilgen will, begibt sich der Erzähler auf die Suche nach der Geschichte seiner Mutter, seiner indischen Vorfahren und der Kolonialgeschichte, die zugleich seine eigene Geschichte ist. Nominiert für den Schweizer Buchpreis 2024.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							10:00–11:00													
						📍 Kino Palace
					 
					
						
							REGINA DÜRIG 
							Lesung und Gespräch
											 
					
					
													Frauen und Steine. Virtuos spielen diese Kurztexte die zwei Motive durch: an der Teilnehmerin eines Bildhauerkurses, an der Verwandlung eines Kindes in einen Stein, an Sexpuppen, an der Archäologin Alice Kober, die mit Linear-B-Tafeln die Strukturen der mykenischen Sprache enträtselte. Lustig, ernst, dokumentarisch, dramatisch oder verspielt, gekünstelt oder authentisch setzen die Texte immer wieder neu an und arbeiten geduldig ein Profil heraus, das beim Schritt zurück als kantiges, kunstvolles Ganzes erscheint.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							10:00–11:00													
						📍 Museumspark Bühne
					 
					
						
							WORKSHOP: IM BILD ERZÄHLEN
							
											 
					
						
							
															
						
						
							Mit: 
Livio Beyeler 							
							
							
							Ohne Anmeldung: Treffpunkt Bühne Museumspark 
 Senza registrazione: punto dʼincontro Bühne Museumspark
							
																	
de 
																	it 
																					 
					
																					Auf eine Spurensuche zwischen Text und Bild begeben wir uns nach der gemeinsamen Lektüre eines Textauszugs aus dem Buch «Kalte Füsse» von Francesca Melandri.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							10:00–11:00													
						📍 Kino im Uferbau
					 
					
						
							Im Gespräch: Eva Roth und Eva Rottmann 
							JuKiLi für Erwachsene
											 
					
					
																					Welche Themen werden in Jugendbüchern behandelt? Was gibt den Ausschlag für die gewählte literarische Form und den Stil? Während Eva Roth in «Pankoland» (Atlantis, 2024) eine Abenteuergeschichte und vom Widerstand gegen totalitäres Denken erzählt, schreibt Eva Rottmann in «Fucking fucking schön» (Jacoby & Stuart, 2024) in zehn lebensnahen Kurzgeschichten über das «erste Mal». Elisabeth Eggenberger spricht mit den Autorinnen über ihre Beweggründe und die Kunst, packende und relevante Geschichten für Jugendliche zu entwerfen.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							10:00–10:45													
						📍 Wengisaal
					 
					
					
					
																					Verstecken im Supermarkt? Für Susie ist das ganz normal. Denn samstags arbeitet ihre Mama dort, und wo soll sie sonst hin? Aber weil die Chefin es nicht mag, wenn Kinder mit zur Arbeit kommen, ist Susie eben heimlich da. Also nicht beim Gemüse und nicht bei den Süssigkeiten und ganz sicher nicht beim Käse! Gut versteckt beobachtet sie die Menschen beim Einkaufen und entdeckt dabei so allerlei. Daniel Fehr erzählt sein neustes Kinderbuch «Susie im Supermarkt» (Bohem, 2024) und weitere spannende Geschichten aus seinem umfangreichen Repertoire.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							10:00–11:00													
						📍 Kunstmuseum
					 
					
						
							DAVID BOSC 
							Lecture et discussion
											 
					
					
													Tout, ou presque, s’use. Parfois, par un malheureux concours de circonstances, il arrive que des objets destinés à traverser le temps soient détruits, comme lors de l’incendie de l’Alcazar où d’innombrables toiles ont brûlé. La question de la représentation, que ce soit par la peinture ou par le langage, est au coeur des poèmes de ce recueil. Bosc nous rend attentif à notre fragilité et à celle du monde. Poils d’un pinceau, petite fumée ou bol posé sur l’appui d’une fenêtre, aucun détail n’est insignifiant.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							10:00–18:00													
						📍 Jurasaal
					 
					
						
							LITERATURTAGE-BUCHHANDLUNG
							
											 
					
					
																					Im Jurasaal, vis-à-vis vom Landhaus, bietet das Buchhaus Lüthy alle lieferbaren Bücher der eingeladenen Autor*innen sowie eine Auswahl aktueller Titel an.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							10:00–17:00													
						📍 Büro Bichsel, Schaalgasse 4
					 
					
					
					
																					Das BÜRO BICHSEL ist während der Literaturtage geöffnet und bietet mit verschiedenen Aktionen Raum und Möglichkeit, sich an Peter Bichsel zu erinnern.
Nähere Informationen auf www.buerobichsel.ch
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							11:00–12:00													
						📍 Cantina del Vino
					 
					
						
							RADIO SRF2 KULTUR «LITERATURFENSTER»
							Live-Sendung Radio SRF2 Kultur
											 
					
					
																					War es ein Kraftakt, dieses erste Buch? Eine Gesprächsrunde mit zwei vielversprechenden Debütantinnen und einem ebenso vielversprechenden Debütanten: Mariann Bühler hat mit «Verschiebung im Gestein» einen Erstling vorgelegt, der direkt für den Schweizer Buchpreis nominiert wurde.
Auch Nora Osagiobare erntete mit ihrem Debüt «Daily Soap» viel Aufmerksamkeit: In Form einer Seifenoper prangert sie Rassismus an.
Und Sagal Maj Čomafai zeigt in «Fast nichts all inclusive» die Absurdität des Lebens.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							11:30–12:30													
						📍 Kino Palace
					 
					
						
							SHUKRI AL RAYYAN 
							Talk mit deutscher Lesung
											 
					
					
													Der erste ins Deutsche übertragene Roman des syrischen Autors ist eine bestürzend aktuelle Analyse der perfiden Macht- und Ohnmachtsverhältnisse der syrischen Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Ein dichter, beklemmender Roman, der aufzeigt, dass Repression und Kontrolle immer von Menschen abhängen, die sie ausüben, von Funktionsträgern und Subalternen, die ihre Macht ausnutzen und manchmal, noch schlimmer, auch aus schierer Verzweiflung zur Gewalt greifen.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							11:30–12:30													
						📍 Theatersaal
					 
					
						
							SOLOTHURNER LITERATURPREIS 2025
							
											 
					
					
																					Der Solothurner Literaturpreis geht 2025 an Alain Claude Sulzer. In über vier Jahrzehnten hat der 1953 in Riehen bei Basel geborene Autor ein literarisches Werk geschaffen, das rund ein Dutzend Romane sowie kürzere Prosa umfasst, stets glaubwürdige Stimmungslandschaften erzeugt und Protagonist*innen entwirft, die man leicht als Nebenfiguren der Geschichte übersehen könnte. Dabei schreibt der Romancier unbeirrt und immun gegenüber kurzfristigen Trends und beweist ein unvergleichliches Gespür für Sprache und Stil.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							11:30–12:30													
						📍 Kino im Uferbau
					 
					
						
							CARLA DEMIERRE 
							Performance
											 
					
					
													« L’école de la forêt » est le premier roman de Demierre, qui enseigne l’écriture à la HEAD. Deux soeurs, Arole et Bleuet, ont grandi dans une communauté dirigée par une poignée d’hommes. Au lieu d’écouter leurs leçons, elles se mettent à tout enregistrer, sermons, repas, promenades. Dans une cabane au milieu de la forêt, elles mènent de longues séances d’écoute pour tenter de donner sens à leur histoire. Par un principe de lecture avec projection de texte, Demierre continue à faire vivre le texte en produisant de nouveaux montages.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							11:30–12:30													
						📍 Wengisaal
					 
					
						
							BARBARA FONTAINE 
							Traductrice en portrait 
 de → fr
											 
					
					
													Après avoir travaillé dans l’enseignement et l’édition, Fontaine se consacre depuis 1999 entièrement à la traduction de littérature germanophone. Passionnée par les romans contemporains, elle traduit également des ouvrages en sciences humaines ainsi que des livres pour la jeunesse. Parmi ses dernières traductions figurent « Kalmann et la montagne endormie » de Joachim B. Schmidt (2025) et « La famille Ruck » de Katja Schönherr (2024).																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							11:30–12:30													
						📍 Kunstmuseum
					 
					
						
							ANNULLATO: LAURA ACCERBONI 
							Lettura e discussione
											 
					
					
													Versi affilati e di poche parole, che si dispiegano verticalmente sulla pagina. L’ultima raccolta di poesie di Accerboni prosegue e se possibile approfondisce ulteriormente le sue esperienze di scrittura precedenti: uno stile rarefatto eppure incisivo, dove le situazioni legate alla quotidianità e alle sue presenze (familiari e non) si mescolano con accensioni evocative, insolite, sorprendenti. Scatti che rendono la lettura incalzante e a tratti ipnotica.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							12:00–12:30													
						📍 En plein air
					 
					
						
							MERAL KUREYSHI
							Kurzlesung
											 
					
						
							
															
						
						
							Mit: 
Meral Kureyshi 							
							
							
							Bei Regen finden die Veranstaltungen in der St. Peterskapelle am Klosterplatz statt.							
																	
de 
																					 
					
																																													
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							12:30–13:00													
						📍 En plein air
					 
					
					
						
							
															
						
						
							Mit: 
Sunil Mann 							
							
							
							Bei Regen finden die Veranstaltungen in der St. Peterskapelle am Klosterplatz statt.							
																	
de 
																					 
					
																																													
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							12:30–13:45													
						📍 Cantina del Vino
					 
					
						
							SRF «MUSIK FÜR EINEN GAST»
							Live-Sendung Radio SRF2 Kultur
											 
					
					
																					«Er habe in jenem Moment gedacht, dass das, was diese Musiker mit Tönen veranstalteten, seiner Absicht im Gebrauch von Worten entsprach.» So lautet ein Ausschnitt aus «Verzauberte Vorbestimmung», Jonas Lüschers neustem Roman. Welche Absichten verfolgt er selbst? Und wie hängt sein Schreiben mit der Musik zusammen? Melanie Pfändler diskutiert mit Jonas Lüscher live in «Musik für einen Gast», der traditionsreichen Gesprächssendung von Radio SRF 2 Kultur.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							13:00–14:00													
						📍 Konzertsaal
					 
					
						
							FRANCESCA MELANDRI 
							Lettura e discussione
											 
					
					
													Il punto di partenza di questa ricerca personale e spietata di tracce è la ritirata dei soldati italiani dall’Ucraina, nel 1942/43: un trauma che ha marchiato a fuoco la memoria collettiva italiana. Ciò viene riprodotto anche nella famiglia dell’autrice; nel romanzo postumo, dà la parola a suo padre – giornalista fascista. Con uno sguardo chiaro e con impeto narrativo scopre miti, narrazioni delle vittime e racconti minimizzatori e cerca di decostruirli.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							13:00–14:00													
						📍 Kino Palace
					 
					
						
							EVA MARIA LEUENBERGER 
							Lesung und Gespräch
											 
					
					
													Das preisgekrönte Langgedicht spult, dreht und wickelt sich um zwei Figuren: flügchen und spinne. Sie liegen im Zimmer und starren sich an, Beute und Jägerin, Mensch und Tier, Angst und Begehren, Schuld und Abgeltung, entflügeltes Subjekt und verkrochene Natur. Leuenberger variiert starke Bilder, die einen Sog erzeugen. Rätselhaft und bedrohlich klettert die Sprache an einen Abgrund heran, hinter dem unser Verhältnis zur Natur unbeherrscht wird. Ausgezeichnet mit dem Schweizer Literaturpreis 2025.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							13:00–14:00													
						📍 Theatersaal
					 
					
						
							PETER BICHSEL: IN MEMORIAM 
							
											 
					
					
																					Seit er 1964 mit den legendären Milchmann-Geschichten debütierte, zählte er zu den wichtigsten Schweizer Autor*innen. Am 15. März, kurz vor seinem 90. Geburtstag, ist der Solothurner Schriftsteller Peter Bichsel – ein Gründungsmitglied der Solothurner Literaturtage – verstorben. Ihm, dem Grossmeister der kleinen Erzählung, der in seinen Texten und eigenwilligen Geschichten die Welt vielfach neu erfand, erweisen drei Autor*innen aus dem Festivalprogramm die Reverenz.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							13:00–14:30													
						📍 Museumspark Bühne
					 
					
					
					
																					Im von Lena Studer liebevoll illustrierten Buch «Das Dorf der Steine» (Atlantis, 2024) sind Pflanzen allgegenwärtig. Da ist beispielsweise eine Weintraube durchs Fenster zu sehen oder es spriesst Löwenzahn aus gepflastertem Boden. Aber was, wenn wir die Namen kräftig durchschütteln? Dann heisst es plötzlich «Weinzahn» und «Löwentraube». In diesem kreativen Workshop werden zusammen mit der Illustratorin fantastische Pflanzen erfunden und mit Wachspastellen und Farbstift zu Papier gebracht. Und so die Schönheiten der Natur auf eine neue Art entdeckt.
Währenddessen und im Anschluss: Erlebnisparcours der Schweizerischen Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							13:00–15:00													
						📍 Kino im Uferbau
					 
					
						
							STOFFWECHSEL: «FRIEDAS FALL», DER FILM 
							
											 
					
						
							
															
						
						
														
							
							
							
Deutsch mit französischen Untertiteln 
 Allemand avec sous-titres en français							
																	de 
																	fr 
																					
					 
					
																					Der Film «Friedas Fall» (2024) der preisgekrönten Regisseurin und Drehbuchautorin Maria Brendle war an den 60. Solothurner Filmtagen und in Schweizer Kinos zu sehen. Er basiert auf dem Roman «Die Verlorene» (Aufbau, 2015) der Autorin Michèle Minelli und handelt von der ledigen Näherin Frieda Keller, die 1904 ihren fünfjährigen Sohn tötet. In einem spektakulären Gerichtsprozess wird verhandelt, wie viel Opfer in der Täterin steckt. Ein wahrer Fall, der die Gleichstellungs- und Frauenrechtsbewegung in der Schweiz geprägt hat.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							13:00–14:00													
						📍 Kunstmuseum
					 
					
						
							GUY Y. CHEVALLEY 
							Lecture et discussion
											 
					
					
													Madame Boeuf et son mari forment un couple d’humbles retraités suisses. Au milieu de la routine partagée avec son mari, Sylviane Boeuf tient l’occasion de vivre son rêve : visiter Paris. Le hasard lui désigne comme compagnon de voyage Francis, le fils homosexuel de son unique amie, avec lequel elle nouera une amitié aussi inopinée que touchante. Le dernier roman de Chevalley, à la fois simple et riche, explore les vies de divers personnages qui composent l’univers de Madame Boeuf, une Bovary suisse attachante.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							13:00–13:30													
						📍 En plein air
					 
					
						
							ROLAND BUTI
							Lecture courte
											 
					
						
							
															
						
						
							Mit: 
Roland Buti 							
							
							
							En cas de pluie, les manifestations ont lieu dans la chapelle Saint-Pierre près du Klosterplatz.							
																	
fr 
																					 
					
																																													
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							13:30–14:00													
						📍 En plein air
					 
					
						
							AGNES SIEGENTHALER
							Kurzlesung
											 
					
						
							
															
						
						
							Mit: 
Agnes Siegenthaler 							
							
							
							Bei Regen finden die Veranstaltungen in der St. Peterskapelle am Klosterplatz statt.							
																	
de 
																					 
					
																																													
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							14:00–14:30													
						📍 Cantina del Vino
					 
					
						
							SRF1 «BUCHZEICHEN»
							Aufzeichnung Radio SRF1
											 
					
					
																					Wie schreibt man für Kinder und Jugendliche? Wie findet man Zugang zu den Themen, die junge Menschen umtreiben – und wie giesst man sie in fesselnde Literatur? Und was interessiert renommierte und vielseitige Literaturschaffende an Kinder- und Jugendliteratur? Darüber unterhält sich Britta Spichiger in der Sendung «BuchZeichen» mit Peter Stamm und Eva Rottmann.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							14:30–15:30													
						📍 Konzertsaal
					 
					
						
							NEIGE SINNO 
							Lecture et discussion
											 
					
					
													Dans « Triste Tigre », récompensé en 2023 notamment par le Prix Femina et le Prix Goncourt des lycéens, Sinno aborde l’inceste qu’elle a vécu par son beau-père pendant son enfance, en adoptant le point de vue du bourreau et en analysant le viol à la fois sous l’angle littéraire et politique. Il s’agit d’une réflexion sur le pouvoir et l’impuissance de la littérature. Dans son récit, il n’y a ni consolation ni thérapie, mais une manière d’apprendre à cohabiter avec cette enfance, offrant ainsi un remède unique à la cruauté.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							14:30–15:30													
						📍 Kino Palace
					 
					
						
							MARIANN BÜHLER 
							Lesung und Gespräch
											 
					
					
													Der 2024 für den Schweizer Buchpreis nominierte Roman erzählt von Elisabeth, die es wagt, die Bäckerei ihres Mannes weiterzuführen, von Alois, der einen Hof übernommen hat, ohne es zu wollen, von einer jungen Frau, die eines Tages überraschend ins Dorf zurückkehrt. Sprachlich dicht zeigt dieses Debüt, wie Veränderung sich ihren Weg sucht und vermeintlich Festgesetztes in Bewegung gerät. Das von Bühler initiierte Projekt Sofalesungen erhält 2025 den Spezialpreis Vermittlung des Bundesamts für Kultur.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							14:30–15:30													
						📍 Theatersaal
					 
					
						
							ALFONSINA STORNI: EINE SCHWEIZER DICHTERIN IN ARGENTINIEN
							
											 
					
					
																					1892 im Tessin geboren und später nach Argentinien ausgewandert, gehört Alfonsina Storni «zu den bedeutendsten Autorinnen der klassischen Moderne Südamerikas» (SRF). Sie schrieb gegen die patriarchale Gesellschaft an, unter der sie als Frau und ledige Mutter litt, und setzte sich für Selbstbestimmung und Gleichberechtigung ein. Nach ihrem Suizid 1938 geriet Storni in Vergessenheit. Dank der ersten Werkausgabe in deutscher Sprache und der Biografie von Hildegard E. Keller (Edition Maulhelden, 2024) ist die moderne Dichterin und Feministin jetzt wiederzuentdecken.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							14:30–15:30													
						📍 Wengisaal
					 
					
						
							ATELIER DE TRADUCTION « LA MAISON VIDE »
							
											 
					
					
																					Le recueil de poèmes « La casa vuota » (Marcos y Marcos, 2021) de Yari Bernasconi a reçu un prix suisse de littérature. Il est écrit « dans un langage sans apprêt, soigneusement contrôlé et attentif aux résonances plus intérieures des mots et des sons, qui transparaissent en sourdine, sans faire d’éclats, et confèrent à ces poèmes une musicalité particulière, murmurée et cassée » (Viceversa). Anita Rochedy a traduit le recueil en français pour les Éditions La Veilleuse. Dans l’atelier de traduction, l’auteur et la traductrice donneront un aperçu de leur collaboration.
																								 
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							14:30–15:30													
						📍 Kunstmuseum
					 
					
						
							YEVGENIA BELORUSETS 
							Lesung und Gespräch
											 
					
					
													In «Anfang des Krieges» versammelt die in Kiew und Berlin lebende Autorin und Fotografin Einträge aus ihrem Tagebuch, das sie seit Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine führt. Dabei verweigert sie die omnipräsente Kriegssprache und setzt Menschenfreundlichkeit gegen Polarisierung. Ihr neustes Buch «Über das moderne Leben der Tiere» offenbart, als fiktive Vorlesungsreihe angelegt, das Wesen des Menschen und schafft einen Raum für marginalisierte Erfahrungen in der heutigen Ukraine.
In Kooperation mit der Landis & Gyr Stiftung.
In Kooperation mit der Landis & Gyr Stiftung.																	
					
					
				 
			
				
				
					
						
							SO						
						
							16:00–17:00													
						📍 Museumspark Bühne
					 
					
					
					
																					Wie, die Solothurner Literaturtage sind schon vorbei? Das kann nicht sein. Heben wir noch einmal gemeinsam das Glas, stossen an auf das miteinander Erlebte und Gehörte, blicken zurück auf drei Tage voller Gespräche, Geschichten und Gedanken. Und wir verabschieden unseren Hauptsponsor Schwander Weine mit einem grossen Dank für 20 Jahre gute Zusammenarbeit. Viva und bis zum nächsten Jahr!