Das Projekt «Unterrichtsvorschläge fürs Klassenzimmer» besteht seit 2021 und ist eine Zusammenarbeit der Solothurner Literaturtage mit der Pädagogischen Hochschule FHNW, der Pädagogischen Hochschule Bern sowie dem hep Verlag.
Erarbeitet von Studierenden der PH FHNW, Institut Kindergarten-/Unterstufe, im Seminar Fachwissenschaft Deutsch, Sprachreflexion, unter der Leitung von Fabienne Senn.
Empfohlen für Kindergarten bis 3. Klasse.
Erarbeitet von Studierenden der PH FHNW, Institut Kindergarten-/Unterstufe, Professur für Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter unter der Leitung von Andrea Quesel-Bedrich.
Empfohlen für den Kindergarten.
Entwickelt von Studierenden der PH FHNW in einem Seminar zur Fachdidaktik Deutsch unter der Leitung von Andre Quesel-Bedrich.
Empfohlen für den Kindergarten.
Erarbeitet durch Studierende des Seminars Fachdidaktik, Deutsche Sprachreflexion PH FHNW.
Empfohlen ab dem Kindergarten.
- 📄 Wörter und Wortschatz 1
- 📄 Material zu Wörter und Wortschatz 1
- 📄 Wörter und Wortschatz 2
- 📄 Material zu Wörter und Wortschatz 2
- 📄 Sprechen 1
- 📄 Sprechen 2
- 📄 Sprechen 3
- 📄 Literarisches Unterrichtsgespräch
- 📄 Material Literarisches Unterrichtsgespräch
- 📄 Philosophieren 1
- 📄 Philosophieren 2
- 📄 Bild und Text 1
- 📄 Bild und Text 2
- 📄 Bild und Text 3
- 📄 Alltags- und Bildungssprache
Erarbeitet durch Studierende der PH FHNW im Seminar Fachwissenschaft Deutsch, Sprachreflexion.
Empfohlen ab der 1. Klasse.
- 📄 Lesehilfe
- 📄 Erweiterter Grammatikunterricht
- 📄 Erweiterter Grammatikunterricht: Material
- 📄 Alltagsintegrierte Sprachförderung
- 📄 Alltagsintegrierter Sprachförderung: Frage-Kärtchen
- 📄 Text-Bild-Schrift
- 📄 Text-Bild-Schrift: Material zu Schritt 2
- 📄 Text-Bild-Schrift: Material zu Schritt 5
- 📄 Multimodalität
- 📄 Multimodalität: Arbeitsblatt
- 📄 Verständnissicherung Wortschatz
- 📄 Versändnissicherung Wortschatz: Tabelle unbekannte Wörter
Entwickelt von Studierenden der PH FHNW, Institut Kindergarten-/Unterstufe unter der Leitung von Ursula Käser-Leisibach und Fabienne Senn.
Empfohlen ab der 1. Klasse.
Entwickelt von Studierenden der PH FHNW im Seminar Fachwissenschaft Deutsch «Sprachreflexion» unter der Leitung von Ursula Käser-Leisibach und Fabienne Senn.
Empfohlen für die 1.–3. Klasse
Erarbeitet durch Studierende der PH FHNW.
Empfohlen ab der 3. Klasse.
Erarbeitet von Studierenden der PH FHNW, Institut Mittelstufe Primarschule, Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen, unter der Leitung von Trix Bürki.
Empfohlen für die Mittelstufe.
Entwickelt von Studierenden der PH FHNW im Seminar Fachdidaktik Deutsch unter der Leitung von Trix Bürki.
Empfohlen für die 4.–6. Klasse.
Erarbeitet durch Studierende der PH Bern.
Empfohlen ab der 4. Klasse.
Entwickelt von Studierenden der PH FHNW, Institut Mittelstufe Primarschule unter der Leitung von Swantje Rehfeld.
Empfohlen ab der 4. Klasse.
Erarbeitet durch Studierende der PH FHNW.
Empfohlen ab der 4. Klasse.
Entwickelt von Studierenden der PH Bern unter der Leitung von Nina Ehrlich und Oliver Käsermann.
Empfohlen ab der 6. Klasse.
Entwickelt von Studierenden der PH Bern unter der Leitung von Nina Ehrlich und Oliver Käsermann.
Empfohlen ab der 7. Klasse.
Erarbeitet durch Studierende der PH Bern
Empfohlen ab der 7. Klasse.
Erarbeitet von Studierenden der PH FHNW, Institut Sekundarstufe I & II, Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen, unter der Leitung von Nora Kernen.
Empfohlen für die Oberstufe.
Entwickelt von Studierenden der PH FHNW in einem Seminar zur Fachdidaktik Deutsch unter der Leitung von Nora Kernen.
Empfohlen für die Sekundarstufe I.
Entwickelt von Studierenden der PH FHNW, Institut Sekundarstufe I unter der Leitung von Kyra Christina Holzwarth.
Empfohlen für die Sekundarstufe I und II.
Erarbeitet von Studierenden der PH Bern.
Empfohlen ab der 8. Klasse.
Erarbeitet durch Studierende der PH Bern.
Empfohlen ab der 9. Klasse.
Entwickelt von Studierenden der PH Bern unter der Leitung von Nina Ehrlich und Oliver Käsermann.
Empfohlen ab der 9. Klasse.
Erarbeitet durch Studierende der PH Bern.
Empfohlen ab der 9. Klasse.
Entwickelt von Studierenden der PH Bern unter der Leitung von Nina Ehrlich und Oliver Käsermann.
Empfohlen ab der 9. Klasse.