Impressum & protezione dei dati

© 2023, Solothurner Literaturtage

Verein Solothurner Literaturtage
Postfach
4502 Solothurn

info@literatur.ch, +41 32 622 44 11

Redazione: Nathalie Widmer, Rico Engesser, Philine Erni, Omar Blangiardi
Sito web & design: Patrick Savolainen
Traduzioni: Camille Logoz, francese; Walter Rosselli, italiano
Foto: Fotomtina (ritratti della commissione di programmazione), altre immagini: secondo il Copyright

Le Giornate Letterarie di Soletta non si assumono nessuna responsabilità riguardo alla correttezza, all’attualità e alla completezza delle informazioni pubblicate su questo sito web, nonostante queste siano il frutto di attente verifiche. Le Giornate Letterarie di Soletta non possono essere ritenute responsabili di eventuali danni materiali o morali derivanti dall’uso delle informazioni fornite. Le Giornate Letterarie di Soletta si riservano il diritto di modificare senza preavviso integralmente o parzialmente il contenuto del sito web o di interromperne la pubblicazione.

Le Giornate Letterarie di Soletta non sono responsabili per i siti web esterni ai quali rimandano i link contenuti in questo sito web. Sebbene i siti web esterni siano stati verificati al momento della creazione dei link, le Giornate Letterarie di Soletta non hanno nessuna influenza sui successivi cambiamenti di indirizzo e di contenuto e non sono in misura di verificarne costantemente lo stato. Il detentore dei siti web esterni è l’unico responsabile dei contenuti e delle eventuali informazioni illegali o scorrette pubblicate sui siti web in questione.

Questo sito, così come tutti gli altri siti gestiti dalle Giornate Letterarie di Soletta, i singoli contenuti, comprese le illustrazioni, le traduzioni, ecc. sono protetti dal diritto d’autore. La ristampa o la riproduzione in qualsiasi forma è possibile solo con l’autorizzazione scritta delle Giornate Letterarie di Soletta. Il copyright si estende anche alle informazioni pubblicate su questo sito (testi, dati, programmi, ecc.). Il salvataggio, l’uso, la riproduzione o la trasmissione del contenuto o del codice sorgente in altre pubblicazioni elettroniche o stampate non sono consentiti senza l’esplicita autorizzazione dell’editore.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen den Überblick über die Bearbeitung Ihrer Personendaten bei der Nutzung der Website der Solothurner Literaturtage (Dornacherplatz 15a, Postfach, 4502 Solothurn, hiernach «Literaturtage», «wir» oder «uns») und gilt für die Website literatur.ch.

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und Ihrer Privatsphäre ist uns ein grosses Anliegen. Hier informieren wir Sie transparent über Art, Umfang, Zweck und Dauer der Verarbeitung Ihrer Daten, soweit wir über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Ihre Personendaten behandeln wir streng vertraulich, insbesondere unter Berücksichtigung des Artikels 13 Abs. 2 der schweizerischen Bundesverfassung und der datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz [DSG] vom 25. September 2020 und Datenschutzverordnung [DSV] vom 31. August 2022).

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Angaben über natürliche Personen, die Rückschlüsse auf Ihre persönlichen, wirtschaftlichen oder tatsächlichen Verhältnisse zulassen. Dazu gehören beispielsweise Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden, fallen nicht darunter.

Welche Daten bearbeiten wir?

Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen einer Kontaktaufnahme, eines Webformulars (z.B. Akkreditierung) oder bei einer Registrierung für den Newsletter freiwillig mitteilen.

Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Webauftritts, werden weitere Serverdaten durch Ihren Internet-Browser an unseren Provider übermittelt. Die so erhobenen Daten wie IP-Adresse, Datum und Uhrzeit werden vorrübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen. Hier geht es ausschliesslich um die Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Webauftritts.

Wir können zudem Personendaten von Ihnen aus öffentlich zugänglichen Registern, Websites oder Plattformen oder durch Auskünfte bei Ihrer Organisation oder bei anderen Organisationen oder Unternehmen einholen. Dazu gehören Personendaten, die Sie öffentlich zugänglich gemacht haben oder die wir in der Korrespondenz oder in Besprechungen mit den betreffenden Organisationen erhalten.

Wie werden Ihre Daten genutzt?

Wir bearbeiten Ihre Personendaten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie zur Abwicklung konkreter Prozesse (z.B. Newsletter-Anmeldung oder Akkreditierung) notwendig ist.

Generell gilt für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

– Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse ausschliesslich für eigene Werbezwecke. Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Der Link zur Abmeldung findet sich am Ende eines jeden Newsletters.

– Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschliessend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

In allen Fällen bearbeiten wir Ihre Personendaten ausschliesslich für den jeweils bestimmten und für Sie erkennbaren Zweck.

Wie werden Ihre Daten übertragen?

Innerhalb unserer Website verwenden wir das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.

Werden Daten an Dritte weitergegeben?

Ihre persönlichen Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weitergegeben. Es sei denn, dies ist für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs notwendig. In diesem Fall haben wir Vereinbarungen mit den beauftragten Firmen getroffen, die die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen und die unverzügliche Löschung der nicht mehr benötigten Daten sicherstellt.

– Ticketpark
Die Website literatur.ch nutzt das Ticketportal Ticketpark, über welches Tickets für unsere Veranstaltungen gebucht werden können. Ticketpark GmbH ist ein Unternehmen mit Sitz in Bern. Für Buchungen über das Ticketportal «Ticketpark» gilt die Datenschutzerklärung von Ticketpark GmbH.

Mailchimp
Der Versand von unserem Newsletter erfolgt mit der Newsletterversandplattform «MailChimp» (675 Ponce De Leon Ave NE 5000, Atlanta, GA 30308, USA). Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen. Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem*r Nutzer*in, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger*innen jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

– Facebook
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Webseiten auf Ihrem Profil verlinken. Dadurch kann Facebook (1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA) den Besuch unserer Webseiten Ihrem Benutzer*innenkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter*in der Webseiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook.

– Instagram
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, während Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Webseiten auf Ihrem Profil verlinken. Dadurch kann Instagram (1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) den Besuch unserer Webseiten Ihrem Benutzer*innenkonto bei Instagram zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter*in der Webseiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram.

Werden Cookies gesetzt?

Unsere Webseiten verwenden sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schliessen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies oder Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Computer und ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.

Nutzungsanalyse

Wir benutzen ausschliesslich die Serverstatistik von unserem Hosting-Anbieter Cyon, um zu ermitteln, wie unsere Website genutzt wird. Für die Erfolgs- und Reichweitenmessung werden die Internet Protocol (IP)-Adressen von Nutzer*innen gespeichert. Cyon GmbH ist ein Unternehmen mit Sitz in Basel. Hier gilt die Datenschutzerklärung von Cyon.

Ihre Datenschutzrechte

Wir gewähren Ihnen ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Kontaktieren Sie uns diesbezüglich bitte per E-Mail unter info@literatur.ch. In der Regel müssen wir dabei Ihre Identität prüfen (z.B. durch eine Ausweiskopie).

– Auskunftsrecht
Sie können jederzeit eine Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten Daten verlangen. Die Bearbeitung Ihres Gesuchs unterliegt der gesetzlichen Bearbeitungsfrist von 30 Tagen.

– Löschung und Berichtigung
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Löschung oder Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.

– Rechtsweg
Sind Sie von der Bearbeitung personenbezogener Daten betroffen, haben Sie das Recht, Ihre Rechte gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Meldung einzureichen. Die zuständige Aufsichtsbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte.

Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung wird regelmässig aktualisiert. Änderungen werden auf literatur.ch veröffentlicht; Sie werden nicht gesondert informiert.

Solothurn, 25. August 2023