novembre 1, 2023
Profondément Polyphonique: Israël & Palestine

L’escalade de violence en Israël et Palestine nous laisse sans voix. Nous condamnons fermement toute terreur et violence exercées envers des civil·es.

Puisque les mots nous manquent, puisque la situation est complexe, puisque les informations sont parcellaires et surtout puisque l’antisémitisme et l’islamophobie prennent de l’ampleur, nous souhaitons faire parler les livres. Car ils ouvrent un espace pour l’humanité, les histoires interpersonnelles, les zones grises et les contradictions. Un espace qui semble être en train de se perdre, raison pour laquelle – en particulier pour ce conflit – nous souhaitons inviter à un regard nuancé.

Ce mois de novembre, nous proposerons chaque jour une recommandation de lecture : essai, roman, poésie ou roman graphique, de la littérature exigeante au divertissement, de l’actuel à l’intemporel, en toute subjectivité mais en multipliant les perspectives – sans prétendre à l’exhaustivité.

Nous avons fouillé les rayons de nos bibliothèques et demandé conseil aux auteur·ices et traducteur·ices en lien avec les Journées Littéraires de Soleure.

En résulte un kaléidoscope de voix qui racontent la violence mais aussi l’amour, qui permettent de creuser, et offrent un peu d’espoir et de consolation.


1.11.: Ibtisam Azem, Das Buch vom Verschwinden, Lenos 2022
Traduit de l’arabe en allemand par Joël László (Übersetzer im Porträt aux Journées Littéraires 2023)

«Gerade anhand dieser Dystopie denkt Ibtisam Azem über die Bedingungen einer israelisch-palästinensischen Freundschaft nach. Und legt uns eindringlich nahe, dass Zuhörenkönnen und die Bereitschaft, den Anderen zu sehen und wahrzunehmen, die unabdingliche Grundlage jeder Beziehung sind, die dereinst in ein gemeinsames Erinnern münden soll.» Joël László (Autor und Übersetzer)

2.11.: Amos Oz, La boîte noir, Calmann-Lévy 1988
Traduit de l’hébreu par Sylvie Cohen

3.11.: Muriel Asseburg, Jan Busse, Der Nahostkonflikt, C.H.Beck Wissen 2016

«Knapp, fundiert und verständlich bietet dieses Buch einen Überblick über die Geschichte und die Konfliktlinien im Nahen Osten. Eine Orientierungshilfe zwischen Politik, Presse und Propaganda.» Nathalie Widmer (Co-Leitung Solothurner Literaturtage)

4.11.: Adania Shibli, Un détail mineur, ACTES SUD 2020
Adania Shibli aux Journées Littéraires 2022 (Reading & Talk)
Traduit de l’arabe par Stéphanie Dujols

«Dieser Roman nimmt eine Notiz aus der Kriegsberichterstattung auf und weitet sie aus, er findet eine Sprache für jene Gewalt, die sich der Menschen bemächtigt, wenn ein Krieg nicht mehr Krieg genannt wird. Wenn Ermordungen und Vertreibung Teil administrativer Vorgänge geworden sind, die international kaum noch Schlagzeilen machen.» Annette Hug in der Wochenzeitung

5.11.: Dorit Rabinyan, Sous la même étoile, Pocket 2018
Traduit de l’hébreu par Laurent Cohen

6.11.: Mascha Kaléko, Mein Lied geht weiter, dtv 2007

«Mascha Kaléko selbst nannte ihre Texte ‚Gebrauchslyrik‘: Zu jeder Lebenslage findet sich darin ein Rat. Es gelingt ihr, Trauer und Verzweiflung, Einsamkeit und Ratlosigkeit einzufangen, zu benennen und den erdrückenden Gefühlen im gleichen Moment die Schwere zu nehmen – und sogar zu lachen über Banalitäten wie Putzmittel, Bürojobs, Emigrantenkindererziehung; aber auch über Weltpolitik.» Mariann Bühler (Autorin und Literaturvermittlerin)

7.11.: Ali Al-Kurdi, Der Schamaya-Palast, Wallstein 2022
Traduit de l’arabe en allemand par Larissa Bender

«Der palästinensische Junge Ahmad, nach der Gründung Israels aus seiner Heimat vertrieben, findet sich plötzlich im jüdischen Viertel von Damaskus wieder. In seinem autobiografisch grundierten Roman erzählt Ali Al-Kurdi über das nachbarschaftliche Leben von Muslimen, Christen und Juden im Mikrokosmos der Damaszener Altstadt, zeigt aber auch, wo das gegenseitige Verständnis infolge gesellschaftlicher und internationaler Faktoren an seine Grenzen stösst.» Larissa Bender (Übersetzerin)

8.11.: Michael Wolffsohn, Eine andere Jüdische Weltgeschichte, Herder 2023

«Wer sich über die Geschichte nicht nur des Staates Israel, sondern auch der Juden in der weltweiten Diaspora kundig machen, aber nicht durch sperrige historische Fachprosa kämpfen will, der greife zu Wolffsohns Band Eine andere Jüdische Weltgeschichte – ein Grosswerk, detailliert und fundiert, trotzdem mit leichter Feder verfasst, nicht ohne leidenschaftliches Engagement und persönlichen Kommentar.» Alexander Estis (Autor)

9.11.: Edward W. Said, L’Orientalisme, Éditions du Seuil 1980
Traduit de l’anglais par Catherine Malamoud

«Ce livre majeur a mis en avant l’idée que l’Orient était en fait une construction, un discours basé sur le corpus littéraire et artistique produit par les artistes et écrivains des pays qui allaient par la suite conquérir cette partie du monde et la soumettre au joug colonial. En d’autres termes, avant même l’arrivée des puissances européennes dans la région, l’esprit de l’Europe était acquis à l’idée d’une supposée infériorité naturelle de ce qui allait devenir le Moyen-Orient. Dès sa sortie, considéré comme un classique, Orientalism a véritablement marqué le début des études postcoloniales, ouvrant ainsi un lieu important de la critique culturelle contemporaine.» Henri Michel Yéré (auteur, sociologue et membre de la commission de programmation)

10.11.: Zeruya Shalev, Douleur, Gallimard 2017
Traduit de l’hébreu par Laurence Sendrowicz

11.11.: Jabra Ibrahim Jabra, Le Premier Puits, Albin Michel 1993
Traduit de l’arabe par Leïla El-Masri et et Jocelyne Laâbi

«Eine Kindheit in Palästina nach dem ersten Weltkrieg, nach der Osmanenherrschaft, aber vor der Staatsgründung Israels. Eine Mischung aus Erinnerung, Ängsten und Träumen von einer wichtigen Stimme der palästinensischen und arabischen Literatur. Ein Buch voll Wehmut und kindlicher Begeisterung, das Mitfühlen lässt beim ersten Schmerz und beim ersten Glück. Auf dass wir zwischen aller Weltpolitik die Empathie nicht verlieren.» Philine Erni (Solothurner Literaturtage)

12.11.: Guy Delisle, Chroniques de Jérusalem, Éditions Delcourt 2011

«Guy Delisle, auteur de nombreuses chroniques de villes où l’emmène le travail de sa femme (médecin sans frontières), décrit dans celle-ci son quotidien à Jérusalem. Père au foyer et reporter malgré lui, il dépeint avec humour et intelligence la ville, le terrain, la colonisation, les lieux saints, les personnes, la vie. À la fois journal, carnet de voyage et essai graphique, ce livre paru il y a douze ans porte également un regard critique sur les discours et la médiatisation du conflit israelo-palestinien.» Camille Logoz (traductrice)

13.11.: Tom Segev, C’était en Palestine au temps des coquelicots, Liana Levi 2000
Traduit de l’hébreu par Katherine Werchowski

«Tom Segev, einer der renommiertesten Historiker Israels, hat mehr als einen Mythos seines Landes kritisch hinterfragt. Er schreibt immer fundiert und differenziert.» Katrin Eckert (Intendantin des Literaturhaus Basel)

14.11.: Will Eisner, The Plot, Norton 2005

«Der aussergewöhnlichste Aspekt der Protokolle der Weisen von Zion ist nicht etwa die Geschichte ihrer Entstehung, sondern diejenige ihrer Rezeption. Dass diese Fälschung von den Geheimdiensten und der Polizei von mindestens drei Ländern hergestellt wurde und eine Collage unterschiedlicher Texte darstellt, ist inzwischen wohlbekannt – Will Eisner erzählt die gesamte Geschichte, unter Berücksichtigung der neusten Forschungsergebnisse.» Umberto Eco

15.11.: Hala Alyan, Häuser aus Sand, Dumont 2018
Traduit de l’anglais en allemand par Michaela Grabinger

«Hala Alyan erzählt von fünf Generationen der Familie Yacoub und davon, wie das Trauma der Vertreibung aus Palästina sich vererbt und in jeder weiteren Generation verändert. … Sie wählt den dramaturgisch geschickten Kniff, in jedem Kapitel eine andere Figur sprechen zu lassen, meist Frauenfiguren, und chronologisch einige Jahre voranzuschreiten. So verfolgt man die Entwicklung der Familie aus der Nähe, lernt durch die Perspektivwechsel aber auch die unterschiedlichen Blickwinkel kennen.» Deutschlandfunk Kultur

16.11.: Charlotte Wiedemann, Den Schmerz der Anderen begreifen, Propyläen 2022

«Wir leben in einer Gegenwart mit ideologisch aufgeheizten Wahrnehmungen, in der nur allzu oft nicht alles menschliche Leid gleich zählt. In ihrem respektvollen Buch denkt die Publizistin Charlotte Wiedemann darüber nach, wie ein Erinnern für eine Welt aussehen muss, in der es keine Hierarchie von Leiderfahrungen mehr gibt und keinen Schmerz, der nicht zählt – und zwar so, dass die Shoah neben den Verbrechen des Kolonialismus, der Unmenschlichkeit des transatlantischen Sklavenhandels und den Kriegsverbrechen der jüngsten Vergangenheit eine der zentralen Säulen in einem wirklich universalen Weltgedächtnis bleibt.» Aram Mattioli (Historiker, Professor für Geschichte an der Universität Luzern)

17.11.: Deborah Feldman, Unorthodox, Hachette Livre 2021
Traduit de l’anglais par Michel Laporte

18.11.: We Are Not Numbers. Junge Stimmen aus Gaza, Lenos 2019
Traduit de l’anglais en allemand par Lorenz Oehler

«When the world talks about Palestinians living under occupation and in refugee camps, it is usually in terms of politics and numbers. But numbers are impersonal and often numbing. What they don’t convey are the daily personal struggles and triumphs, the tears and the laughter, and the aspirations that are so universal that if it weren’t for the context, they would immediately resonate with virtually everyone.That’s why established and aspiring ‘word artists’ from around the world have joined with youth in Gaza, and now Lebanon, to create We Are Not Numbers. Through this platform, we share and celebrate their stories, with experienced authors mentoring young writers.» wearenotnumbers.org

19.11.: Albert Einstein, Sigmund Freud, Pourquoi la guerre ? Rivages 2005
Traduit par Blaise Briod et Christophe David

«Es gäbe genug Geld, genug Arbeit, genug zu essen, wenn wir die Reichtümer der Welt richtig verteilen würden, statt uns zu Sklaven starrer Wirtschaftsdoktrinen oder -traditionen zu machen. Vor allem aber dürfen wir nicht zulassen, dass unsere Gedanken und Bemühungen von konstruktiver Arbeit abgehalten und für die Vorbereitung eines neuen Krieges missbraucht werden.» Albert Einstein

20.11.: Rashid Khalidi, Palestinian Identity, Columbia University Press 1997

«Ce livre permet de comprendre l’émergence d’une identité palestinienne, dans le contexte de la naissance d’autres nationalismes aux 19e et 20e siècles. Bien documenté, il renseigne particulièrement bien sur la situation politique de la Palestine mandataire (britannique) avant la naissance de l’État d’Israël en 1948, et donne à réfléchir sur la continuité du sentiment national d’un peuple dont le destin a été boulversé au sortir de la Guerre de 1948.» Henri Michel Yéré (auteur, sociologue et membre de la commission de programmation)

21.11.: David Grossmann, Une femme fuyant l’annonce, Éditions du Seuil 2011
Traduit de l’hébreu par Sylvie Cohen

«Die Mutter eines israelischen Soldaten flieht in die Unerreichbarkeit, als könnte sie das vor einer schlechten Nachricht beschützen. Ein Krieg legt sich über den anderen, Erinnerung und Gegenwart verschränken sich ineinander – und immer von neuem wird der Versuch unternommen, dem starren Entsetzen das Erzählen, dem Trauma die Zärtlichkeit entgegenzusetzen. Dieser Roman von Grossman ist wie ein grosses Zittern, das unter die Haut geht.» Bettina Spoerri (Autorin)

22.11.: Meron Mendel, Über Israel reden, Kiepenheuer & Witsch 2023

«Wir haben ein winziges Stück Land, auf dem zwei Völker seit hundert Jahren gegeneinander kämpfen. Und wir haben ein paar Milliarden Menschen auf der Welt, die auf diesen Fleck Erde schauen und ihre eigenen Bedürfnisse hineinprojizieren – Dschihadisten und Evangelikale ebenso wie Teile der postkolonialen Linken, die Israel als Vorposten des Westens im Globalen Süden und aktuelles Beispiel für Kolonialismus sehen.» Meron Mendel in der Wochenzeitung

23.11.: Mahmoud Darwich, Etat de siège, Actes Sud 2004
Traduit de l’arabe par Elias Sanbar

«Darwisch wurde als einer der herausragendsten Dichter in der arabischen Welt und als die poetische Stimme des palästinensischen Volkes bezeichnet. (…) Sein Lebenswerk ist vom politischen Engagement für einen unabhängigen palästinensischen Staat geprägt. Trotzdem setzte er sich für ein friedliches Zusammenleben mit den Israelis ein. Er war ein gleichermaßen scharfer Kritiker der israelischen Politik und der palästinensischen Führung.» Frankfurter Allgemeine Zeitung

24.11.: Omri Boehm, Israel – eine Utopie, Propyläen 2020
Traduit de l’anglais en allemand par Michael Adrian

Der deutsch-israelische Philosoph Omri Boehm, Professor an der renommierten New School for Social Research in New York, bezeichnet die Zweitstaatenlösung als definitiv gescheitert und hat 2020 in seinem Buch «Israel – Eine Utopie» eine binationale Republik auf dem Gebiet des heutigen Israels und Palästina vorgeschlagen. Am 28. Oktober war er bei Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger in der Sternstunde Philosophie.

25.11.: Dana Vowinckel, Gewässer im Ziplock, Suhrkamp 2023

26.11.: Sahar Khalifa, La foi des tournesols, Gallimard 1989
Traduit de l’arabe par Alain Roussillon

«Es gehört zu den Vorzügen von Sahar Khalifa, dass sie von Politik so gut wie nicht spricht und dennoch die Folgen der Politik für ihre Erzählfiguren immer beklemmend gegenwärtig sind. Eine repräsentative Stimme der arabischen Literatur ist vernehmbar geworden.» Frankfurter Allgemeine Zeitung

27.11.: Colum McCann, Apeirogon, Belfond 2020
Traduit de l’anglais par Clément Baude

«Colum McCann entwirft in seinem berührenden, teilweise unendlich schmerzhaften Roman die einzig mögliche, die einzig angebrachte Perspektive auf den Nahostkonflikt, nämlich diejenige durchs Kaleidoskop. Alles ist Bruchstück; ein Reigen von kurzen Betrachtungen und Szenen, verfasst in einer Sprache von betörender Schönheit, erlaubt uns die Annäherung an Bassam Aramin und Rami Elhanan, zwei Väter, die beide ihre Töchter durch den Konflikt verloren haben, der eine Palästinenster, der andere Israeli. Ihrer Freundschaft und ihrem gemeinsamen Engagement als Friedensaktivisten setzt dieses Buch ein Denkmal.» Mirjam Läubli (Geschäftsführerin des Zürcher Forum der Religionen)

Ausserdem gerade erschienen: Wie Frieden geht. Ein Interview mit Bassam Aramin und Rami Elhanan, Buchverlag Lokwort 2023

28.11.: Lizzie Doron, Nur nicht zu den Löwen, dtv 2023
Traduit de l’hébreu en allemand par Markus Lemke

«Erzählen ist Rivis Widerstand. Um Erinnerungen an Rivis langes und bewegtes Leben und ihre Prägungen geht es in Lizzie Dorons neuem Roman. Es geht um offene Rechnungen, alte Verletzungen und neue Hoffnungen. Ein Roman aus Textnachrichten aller Art, der einen hineinzieht in die Welt, die Lizzie Doron vor unseren Augen entstehen lässt: eine Welt, die geprägt ist von einem Kosmos an Schicksalen und den grossen Fragen unserer Menschheit.» Nicola Steiner (Leiterin Literaturhaus Zürich)

29.11.: Asmaa Azaizah & Ibrahim Marazka (Hg.), Ein Stein, nicht umgewendet, Schiler & Mücke 2017

«Manches ist rational und dekonstruktiv, anderes blutig und wütend, während einiges kontemplativ, emotional, zart erscheint. Sie begegnen ebenso einer stilistischen Vielfalt, denn manches ist sehr prosaisch angelegt, anderes sehr musikalisch; manch ein Dichter ergreift Partei für das Wort, ein anderer für das Bild oder für die Metapher. Möglicherweise wird diese Anthologie, die mit einer zweisprachigen Übersetzung gesegnet ist, einen Stein im großen Haus der Dichtung legen; auf der langen Straße, deren Name die Welt ist; in der weiten Welt, genannt Individuum.» Asmaa Azaizeh

30.11.: Eyal Weizman, Sperrzonen, Edition Nautilus 2009
Traduit de l’anglais en allemand Sophia Deeg et Tashy Endres

«Dieses Buch untersucht die tiefgreifenden Veränderungen der Besetzten Gebiete seit 1967. Es geht ein auf die Art, wie sich verschiedene Formen israelischer Herrschaft in den Raum eingeschrieben haben, indem es die geografischen, territorialen, urbanen und architektonischen Konzepte und miteinander verzahnten Praktiken analysiert, die diese Herrschaft ausmachen und aufrechterhalten.» Eyal Weizmann

1.12.: Monika Sznajderman, Die Pfefferfälscher, Suhrkamp 2018
Traduit du polonais en allemand Martin Pollack

«Es besteht kein Zweifel, dass die Autorin … mit den einen mitleidet und sich für die anderen mitschuldig fühlt. Doch sie vergisst gleichzeitig nicht, dass zusammen mit der Welt ihrer jüdischen Vorfahren auch die ihrer polnischen Familie zerstört wurde … Sie sei also Zeugin eines doppelten Weltendes … Auf eindringlichere Weise kann man die Tragik der polnisch-jüdischen Geschichte kaum zusammenfassen.» Frankfurter Allgemeine Zeitung

2.12.: Hubert Haddad, Palestine, Éditions Zulma, 2007

3.12.: Joann Sfar, Le chat du rabbin, Dargaud 2002

4.12.: Judith Coffey, Vivien Laumann, Gojnormativität, Verbrecher Verlag 2022

«Goj ist das Wort, mit dem Jüdinnen und Juden nicht-jüdische Menschen bezeichnen. … Menschen mit jüdischen Bezügen haben mit Gojnormativität die Möglichkeit eine eigene Sprache für ihre oft unartikulierten Diskriminierungserfahrungen zu entwickeln. Alle anderen können lernen, was es für Jüdinnen und Juden bedeutet, in einer gojischen Mehrheitsgesellschaft zu leben. Denn Antisemitismus zeigt sich nicht bloß exzessiv, wie im Attentat von Halle an Jom Kippur 5780. Für viele Menschen ist er eine Alltagserfahrung.» Tagesspiegel

5.12.: Mazen Maarouf, Jokes for the Gunmen, Granta 2019
Traduit de l’arabe à l’anglais par Jonathan Wright

«A debut collection that returns over and over again to the subject of humour as its characters try to make sense of life in a Lebanese war zone…the twelve stories offer a surreal look at the impact of war on the civilian population… An unsettling collection that seeks to showcase loss in all its varied forms.» Irish Times

7.12.: Karim Kattan, Le palais des deux collines, elyzad 2021

8.12.: Ayelet Gundar-Goshen, Réveiller les lions, Presses de la cité 2017
Traduit de l’hébreu par Laurence Sendrowicz

«Löwen wecken ist ein Page-Turner und nebenbei erfährt man viel über die heterogene Bevölkerung in Israel, blickt in menschliche Abgründe und ist dabei gut unterhalten. Die Frage nach der Bedeutung von Schuld und dem Wert eines Menschenlebens hat Ayelet Gundar-Goschen literarisch brillant umgesetzt. Die Schriftstellerin ist im Hauptberuf Traumaterapeutin und arbeitet im Moment mit Überlebenden des Massakers vom 7. Oktober. Sie setzt sich nach wie vor für den Frieden ein. Am liebsten sofort.» Jennifer Khakshouri, Kulturjournalistin

9.12.: Joe Sacco, Gaza 1956, Futuroplois 2010
Traduit de l’anglais par Sidonie Van den Dries

«Sechs Jahre lang arbeitete Joe Sacco an einem Band über ein Massaker an Palästinenern vor über 50 Jahren. Die Welt besser verstehen ohne dem Spektakulären zu erliegen; begreifen, wie die Geschichte über Leichen geht – auch das ist Comic.» Arte

10.12.: Claude Lanzmann, Le Lièvre de Patagonie, Gallimard 2009

«Lanzmanns Film Shoah (1985) ermöglichte den Augenzeugen in 9 Stunden Interviews, öffentlich über alle Details der Massenermordungen von Juden in Europa zu sprechen. Der gewaltsame Tod zieht sich denn auch als Leitmotiv durch dieses umfangreiche Erinnerungsbuch: die Konfrontation mit Todesgefahr, die er selbst in der Résistance erlebte, die Grausamkeit von Hinrichtungen, die systematische Vernichtung von Juden – und der unbändige Überlebenswille, dem er im jungen Israel begegnete.» Bettina Spoerri (Autorin)

11.12.: Ozan Zakariya Keskinkılıç, Muslimaniac, Verbrecher Verlag 2023

«Muslimaniac darf durchaus als Polemik gelesen werden, der Essay enthält eine Menge satirischer und auch – wenn es nicht so furchtbar wäre – durchaus unterhaltsame Passagen. Er dokumentiert das gesellschaftlich und medial vermittelte Framing von Muslim:innen anrichtet, aber auch, was wir tun könnten, um ein Verständnis der Vielfalt des Islam zu entwickeln.» demokratischer-salon.de

12.12.: Maya Arad Yasur, Wie man nach einem Massaker humanistisch bleibt in 17 Schritten, Felix Bloch Erben 2023
Traduit de l’hébreu en allemand par Matthias Naumann

«Den grauenhaften Bildern und der Schockstarre nach dem terroristischen Angriff der Hamas am 7. Oktober setzt die Theaterautorin Maya Arad Yasur eine künstlerische Antwort entgegen: Ein humanistischer Appell, denn auch auf der anderen Seite der Grenze gibt es Mütter, so das Mantra der 17 Schritte. Ein Theatertext auf der Suche nach Menschlichkeit und Empathie. Unmittelbar und aufwühlend.» Philine Erni (Solothurner Literaturtage)

13.12.: Gotthold Ephraïm Lessing, Nathan le Sage
Traduit de l’allemand par Dominique Lurcel

«Jerusalem während der Kreuzzüge: Drei Weltreligionen treffen hier direkt aufeinander, und es stellt sich die Frage: Welche ist die »wahre«? Lessings Antwort in der berühmten Ringparabel: Das erweist sich in ihrem Streben nach Menschlichkeit. Lessings Lehrstück der Toleranz von 1779 ist heute aktueller denn je.» Reclam

14.12.: Valérie Zenatti, Une bouteille dans la mer de Gaza, l’école des loisirs 2005

15.12.: Etgar Keret, Samir El-youssef, Gaza Blues, David Paul 2004


In den letzten Wochen haben wir in Zusammenhang mit unserer Leseliste viel über Israel und Palästina gesprochen, über Terror und Krieg, aber auch über Bücher und ihre Geschichten. Wir standen im Dialog mit Autor*innen, Übersetzer*innen, Kulturveranstaltenden und Leser*innen – Gleichgesinnte, die gegen Polemik und gegen jeglichen antisemitischen und antimuslimischen Hass Buchtipps gaben; zum Teil wurden sie sichtbar mit persönlichen Empfehlungen, zum Teil blieben sie im Hintergrund. Meist aber aus sicherer Entfernung zu Israel und Palästina, wo seit dem 7. Oktober Wut und Rache zu immer mehr Waffengewalt eskalieren. Eine humanitäre Katastrophe für Gaza: «Den Preis dafür, dass gekämpft statt verhandelt wird, zahlt die Bevölkerung. In Israel und in Palästina», so der palästinensische Friedensaktivist Bassam Aramin, u.a. auch Protagonist des Romans Apeirogon.

Der Dialog, den wir in den letzten Wochen erleben durften, die Tatsache, dass viele unserer empfohlenen Bücher aktuell ausverkauft sind und dass am 12. Dezember 153 Nationen – darunter auch die Schweiz – für einen sofortigen Waffenstillstand in Gaza gestimmt haben, sind kleine Hoffnungsschimmer. Daran halten wir uns fest und verabschieden uns mit dem 45. und letzten Tipp in die Weihnachtstage. Die Liste bleibt unvollständig, viele weitere Bücher könnten angefügt werden.

Wir wünschen gute Lektüre, besinnliche Festtage und mehr Empathie, mehr Menschlichkeit und mehr Zuhören im 2024.