JuKiLi-Programm
Alla registrazione
№1
Lesung Kindergarten bis 2. Klasse
Daten:

AUSVERKAUFT – Mo, 26. Mai, 09:00 – 09:45

AUSVERKAUFT – Mo, 26. Mai, 10:15 – 11:00

AUSVERKAUFT – Di, 27. Mai, 09:00 – 09:45

AUSVERKAUFT – Di, 27. Mai, 10:15 – 11:00

AUSVERKAUFT – Mi, 28. Mai, 09:00 – 09:45

AUSVERKAUFT – Mi, 28. Mai, 10:15 – 11:00

 

Verfügbare Plätze pro Lesung:

60

 

Ort:

Solothurn, Altes Spital

Zur anmeldung
Daniel Fehr

Daniel Fehr, geboren 1980 in Winterthur, schreibt Bilderbücher für Kinder aus aller Welt. Zudem erfindet er Gesellschaftsspiele für Kinder, Familien und Erwachsene. Bislang erschienen von ihm zahlreiche Bücher und Spiele. Viele davon wurden international ausgezeichnet.

 

Susie im Supermarkt (Illustriert von Claudia Burmeister)

Daniel Fehr, BOHEM PRESS, 2024

 

Verstecken im Supermarkt? Für Susie ist das ganz normal. Denn samstags arbeitet ihre Mama dort, und wo soll sie sonst hin? Aber weil die Chefin nicht mag, wenn Kinder mit auf die Arbeit kommen, ist Susie eben heimlich da. Also nicht beim Gemüse und nicht bei den Süssigkeiten und ganz sicher nicht beim Käse! Gut versteckt, beobachtet sie die Menschen beim Einkaufen und entdeckt dabei so allerlei.

Der umtriebige Kinderbuchautor erzählt sein feinsinniges Bilderbuch und weitere spannende Geschichten aus seinem umfangreichen Repertoire.

№2
Lesung 1./2. Klasse
Daten:

Mo, 26. Mai, 08:30 – 09:15

AUSVERKAUFT – Mo, 26. Mai, 09:45 – 10:30

AUSVERKAUFT – Di, 27. Mai, 11:00 – 11:45

AUSVERKAUFT – Mi, 28. Mai, 09:00 – 09:45

Mi, 28. Mai, 10:15 – 11:00

 

Verfügbare Plätze pro Lesung:

40

 

Ort:

Solothurn, Altes Spital

Zur anmeldung
Lena Studer

Lena Studer erhielt 2021 ihren Abschluss des Illustrationsstudiums an der HSLU und ist seit 2023 selbständigerwerbende Illustratorin.

 

Das Dorf der Steine

Lena Studer, Atlantis, 2024 (geschrieben von Lawrence Schimel)

 

Sonja hat ihren Lieblingsonkel Fred verloren, und wenn sie ihn vermisst, besucht sie ihn auf dem Friedhof. Dort freundet sie sich mit dem Gärtner an. Als Onkel Fred endlich einen Grabstein bekommt, ertastet sie diesen mit den Fingerspitzen und es eröffnet sich ihr eine neue Welt.

Lena Studer führt durch das stimmungsvolle und zärtlich illustrierte Bilderbuch und zeichnet live Buchstaben und Gegenstände. Zum Schluss erhalten auch die Kinder Blatt und Stift und dürfen selbst ans Werk.

 

№3
Lesung 3./4. Klasse
Daten:

Mo, 26. Mai, 08:30 – 09:15

Mo, 26. Mai, 09:45 – 10:30

Di, 27. Mai, 11:00 – 11:45

Di, 27. Mai, 14:15 – 15:00

AUSVERKAUFT – Mi, 28. Mai, 09:45 – 10:30

 

Verfügbare Plätze pro Lesung:

80

 

Ort:

Solothurn, Altes Spital

Zur anmeldung
Peter Stamm

Peter Stamm, geboren 1963, studierte nach einer kaufmännischen Lehre einige Semester Anglistik, Psychologie und Psychopathologie in Zürich. Seit 1990 ist er freier Autor und Journalist. Längere Auslandaufenthalte führen ihn u.a. nach Paris, New York und Berlin. Stamm schreibt Prosa, Hörspiele und Theaterstücke. Bisher sind neun Romane und fünf Erzählsammlungen von ihm erschienen und Werke von ihm wurden in 41 Sprachen übersetzt. Er lebt in Winterthur.

Otto von Irgendwas

Peter Stamm, Atlantis, 2024

 

Otto heisst nicht bloss Otto, sondern «Otto von Irgendwas». Und das will was heissen. In aller Selbstverständlichkeit verbringt er seine Tage in einem Schloss, umgeben von Dienern, dafür ohne Eltern. Dann taucht Ina auf, die Enkelin des Schlossgärt­ners. Mit ihr geht Otto auf Entdeckungsreise jenseits der Schlossmauer, und plötzlich wird alles ganz anders.

Peter Stamm liest und erzählt von Otto, der mit seinen Freunden das Schloss erkundet und Geheimgänge entdeckt. Ein Abenteuer, das nicht verpasst werden darf!

№4
Workshop 3./4. Klasse
Daten:

AUSVERKAUFT – Di, 27. Mai, 10:15 – 11:30

Di, 27. Mai, 14:00 – 15:15

AUSVERKAUFT – Mi, 28. Mai, 09:00 – 10:15

 

Verfügbare Plätze pro Workshop:

1 Klasse

 

Ort:

Solothurn, Atelier Uferbau

Zur anmeldung
Germano Zullo

Germano Zullo est né en 1968 à Genève. Il possède la double nationalité italienne et suisse. Écrivain, il est l’auteur d’une œuvre particulièrement diversifiée et collabore régulièrement avec son épouse, l’artiste Albertine. Il a reçu, entre autres, les prestigieux prix Sorcières 2011, le Prix BolognaRagazzi Award Fiction 2016 et le Trophée francophone 2017 du scénario, Yaoundé. Ses livres sont traduits dans de nombreux pays.

 

Tous les bateaux ne prennent pas la mer

Germano Zullo, La Joie de lire, 2024 (Illustriert von Albertine)

 

Das Leben von Max, seiner Schwester Florence und ihrer Mutter wird auf den Kopf gestellt, als der Vater wegen eines Banküberfalls ins Gefängnis kommt. Anhand von Briefwechseln erfährt man, wie sich die Beziehungen verändern: manche zerbrechen, während die zwischen dem Vater und Max stärker wird.

Nach einem Einblick in das kunstvoll illustrierte Buch sprechen die Kinder gemeinsam mit Germano Zullo über den Verlust von Menschen und Freundschaften. Danach schreiben die Kinder einen Brief an eine Person, die aus ihrem Leben verschwunden ist.

 

Rafael Blatter begleitet den Workshop und übersetzt aus dem Französischen ins Deutsche.

№5
Performance 5./6. Klasse
Daten:

AUSVERKAUFT – Mo, 26. Mai, 09:00 – 09:45

Mo, 26. Mai, 10:15 – 11:00

AUSVERKAUFT – Di, 27. Mai, 09:00 – 09:45

AUSVERKAUFT – Di, 27. Mai, 10:15 – 11:00

AUSVERKAUFT – Mi, 28. Mai, 09:45 – 10:30

 

Verfügbare Plätze pro Lesung:

60

 

Ort:

Solothurn, Altes Spital

Zur anmeldung
Dominic Oppliger

Dominic Oppliger, geboren 1983, arbeitete nach einem Bachelor in Sozialarbeit vor allem als Gärtner und Musiker. Heute ist er Autor und künstlerischer Berater, gibt Lesungen, schreibt u.a. an einem Kinderroman und arbeitet zusammen mit anderen Kunstschaffenden an Musik-, Podcast- und Performance-Projekten. Er lebt in Zürich.

Helsinki

Dominic Oppliger, Der gesunde Menschenversand, 2025 (Co-Autor: Vincent Glanzmann)

 

In einer endzeitlichen Welt ohne Erwachsene erinnert sich niemand mehr an die Namen der Farben. Hier lebt Rok, zusammen mit Tok und Sol und dem Kater Moh. Doch eines Morgens ist ihr pelziger Freund Moh spurlos verschwunden. Die drei Freund*innen machen sich entschlossen auf die Suche und kommen vorbei an Fiesvögeln und mysteriösen Züünlern.

Oppligers Mundart-Performance «Helsinki» fesselt als traumwandlerisches Abenteuer in faszinierendem Szenario, das trotz vergessener Namen in voller Farbenpracht erstrahlt.

 

№6
Lesung 6./7. Klasse
Daten:

Mo, 26. Mai, 14:15 – 15:00

AUSVERKAUFT – Di, 27. Mai, 08:30 – 09:15

Di, 27. Mai, 09:45 – 10:30

Mi, 28. Mai, 11:00 – 11:45

 

Verfügbare Plätze pro Lesung:

80

 

Ort:

Solothurn, Altes Spital

Zur anmeldung
Eva Roth

Eva Roth ist 1974 geboren und in Schwellbrunn im Appenzellerland aufgewachsen. Sie schreibt Prosa und Theaterstücke für Kinder und Erwachsene. Daneben ist sie freie Lektorin und Übersetzerin von Bilderbüchern. Sie lebt in Zürich.

 

Pankoland

Eva Roth, Atlantis, 2024

 

Clemens wächst mit seinem älteren Bruder Fredo im streng bewachten Pankoland auf. Die Eltern sind verschwunden, doch darüber wird nicht gesprochen. Weg ist weg, besagt eine der Regeln, die alles Ungereimte verschleiern sollen. Nachts geschehen gefährliche Dinge, und als Clemens ein Paket über die Grenze schmuggeln soll, gerät er in Gefangenschaft.

Eva Roth liest aus ihrem neusten Jugendroman, der vom Widerstand gegen totalitäres Denken, von Freundschaft und der Hoffnung auf ein besseres Zusammenleben erzählt.

 

№7
Lesung ab 8. Klasse
Daten:

AUSVERKAUFT – Mo, 26. Mai, 11:00 – 11:45

AUSVERKAUFT – Mo, 26. Mai, 14:15 – 15:00

Di, 27. Mai, 08:30 – 09:15

Di, 27. Mai, 09:45 – 10:30

Di, 27. Mai, 14:15 – 15:00

 

Verfügbare Plätze pro Lesung:

1 Klasse

 

Ort:

Solothurn, Altes Spital

Zur anmeldung
Eva Rottmann

Eva Rottmann, geboren 1983 in Wertheim, lebt mit ihren Kindern in Zürich, schreibt Theaterstücke und Prosa, entwickelt eigene Performance- und Theaterprojekte und arbeitet als Literaturvermittlerin in Schulklassen. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteraturstipendium, dem KIMI-Siegel, dem Luchs des Monats und zuletzt mit dem Deutschen Kinder- und Jugendliteraturpreis für «Kurz vor dem Rand» (2023).

 

Fucking fucking schön

Eva Rottmann, Jacoby & Stuart, 2024

 

In zehn Kurzgeschichten begegnen wir jungen Menschen in Momenten des «Ersten Mals». So unterschiedlich die Beteiligten, so unterschiedlich sind auch ihre Gefühle und Gedanken. Lose miteinander verbunden, geben die Geschichten differenzierte Einblicke in all das, was Jugendliche bewegt – und zwar dann, wenn es wirklich spannend wird.

Eva Rottman liest aus ihrem neuen Buch, das nominiert ist für den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2025, und spricht mit den Jugendlichen über die Themen im Text.

Anmeldung