JuKiLi-Programm
A l'inscription
№1
Kindergarten
Daten:

Montag, 15. Mai | 9:00–9:45
Montag, 15. Mai | 10:15–11:00
Dienstag, 16. Mai | 9:00–9:45
Dienstag, 16. Mai | 10:15–11:00
Mittwoch, 17. Mai | 9:00–9:45
Mittwoch, 17. Mai | 10:15–11:00

Ort:
Altes Spital, Solothurn
Raum wird vor Ort bekannt gegeben.

Zur anmeldung
Diego Balli

Diego Balli, geboren 1965. Er zeichnet Illustrationen für verschiedene Medien, publiziert Kinderbücher und Comics und tritt als Live-Zeichner auf. Er ist Dozent an der Kunstschule Lichtenstein und lebt in Stans.

Aldos Reise ins Glück
Diego Balli, Baeschlin, 2023

Wie heisst der Zweifelturm in echt? Aldo weiss die Antwort und gewinnt den grossen Wettbewerb. Was für ein Glück! Jetzt darf er in drei Tagen durch Europa reisen. Doch es kommt alles anders als gedacht.

Die Kinder lernen den gewitzten Affen Aldo kennen und begleiten ihn auf seinen Abenteuern. Dabei baut der Illustrator Diego Balli die Geschichte erzählerisch und zeichnerisch auf. Für die Kinder gibt es viele lustige Details zu entdecken und Beobachtungsaufgaben zu lösen. Und am Ende wartet noch ein Aldo-Zeichenkurs.

№2
1./2. Klasse
Daten:

Mo, 15. Mai | 8:30 – 9:15
Mo, 15. Mai | 9:45 – 10:30
Di, 16. Mai | 8:30 – 09:15
Di, 16. Mai | 11:00 – 11:45
Mi, 17. Mai | 9:45 – 10:30
Mi, 17. Mai | 11:00 – 11:45

Ort:
Altes Spital, Solothurn
Raum wird vor Ort bekannt gegeben.

Zur anmeldung
Tanja Kummer

Tanja Kummer, geboren 1976. Ausgebildete Erwachsenenbildnerin, Schreibtherapeutin, Buchhändlerin und Schriftstellerin für Kinder und Erwachsene. Ihre Arbeit wurde mit diversen Förderpreisen und Werkbeiträgen bedacht. Sie wohnt in Zürich.

Luna, wie entsteht ein Buch?
Tanja Kummer, Baeschlin, 2022

Wie wird aus einer Idee und einem Haufen Buchstaben ein richtiges Buch? Luna, die clevere Königspudelin weiss es, denn schliesslich ist sie die (beinahe) Chefin des Schweizer Baeschlin Verlags.

Tania Kummer, Lunas treue Botschafterin, teilt ihr Wissen rund ums Buch mit den Kindern. Ausserdem gibt es an der Lesung Rätsel, um verschwundene Buchstaben zu lösen und Geschichten von Lieblingsbüchern zu hören. Und wer weiss, vielleicht gibt es ja sogar noch tierischen Besuch.

№3
3./4. Klasse
Daten:

Mo, 15. Mai | 11:00 – 11:45
Mo, 15. Mai | 14:15 – 15:00
Di, 16. Mai | 9:45 – 10:30
Di, 16. Mai | 11:00 – 11:45
Di, 16. Mai | 14:15 – 15:00

Ort:
Altes Spital, Solothurn
Raum wird vor Ort bekannt gegeben.

Zur anmeldung
Micha Lewinsky

Micha Lewinsky, geboren 1972. Er ist Drehbuchautor und Filmregisseur, unter anderem von «Der Freund» (Schweizer Filmpreis), «Die Standesbeamtin» und «Moskau einfach!». Für Kinder hat er die «Ohrewürm» erfunden und produziert. Er lebt in Zürich.

Holly im Himmel
Micha Lewinsky, Diogenes, 2022

Holly muss sich so sehr über ihre Eltern ärgern, dass sie wütend auf die Strasse rennt und dabei ums Leben kommt.
Das ist wohlgemerkt ein eigenwilliger Anfang.
Doch Micha Lewinskys erstes Jugendbuch nimmt einen munteren und beherzten Verlauf. Denn Hollys Leben ist noch lange nicht zu Ende, sondern nimmt im Himmel erst mal richtig Fahrt auf. Bald trifft Holly auf Frida und gemeinsam machen sie sich auf den Weg in die Engelschule. Denn als Engel darf man zur Erde zurückreisen und Holly möchte unbedingt wissen, wie es ihren Eltern geht.

№4
3./4. Klasse
Daten:

Di, 16. Mai | 14:15 – 15:45
Mi, 17. Mai | 8:30 – 10:00

Ort:
Altes Spital, Solothurn
Raum wird vor Ort bekannt gegeben.

 

Zur anmeldung
Haydé

Haydé, geboren 1956 in Köln, studierte Graphik an der École d’art visuelle in Lausanne. Sie arbeitete zehn Jahre als Illustratorin für die Zeitschrift L’Hebdo und ist Erfinderin des Katers Milton. Sie arbeitet hauptsächlich in den Bereichen Illustration und Malerei.

Dix petites souris
Haydé, La Joie de lire, 2022

Un livre qui invite à la promenade. On s’en va à Paris avec les 10 petites souris et c’est un vrai plaisir de lecture, autant au niveau du rythme du texte que des détails amusants des souris. La chute est inattendue ! On a envie de le lire en boucle.

Haydé nimmt die Kinder mit ihren 10 kleinen Mäusen auf einen Spaziergang mit und erzählt, wie sie zu den Solothurner Literaturtagen kommen, ohne von Kater Milton erwischt zu werden. Eine Begegnung in Wort und Bild. Haydé spricht französisch und wird ins Deutsche übersetzt.

№5
5./6. Klasse
Daten:

Mo, 15. Mai | 11:00 – 11:45
Mo, 15. Mai | 14:15 – 15:00
Di, 16. Mai | 9:45 – 10:30
Di, 16. Mai | 14:15 – 15:00
Mi, 17. Mai | 8:30 – 9:15

Ort:
Altes Spital, Solothurn
Raum wird vor Ort bekannt gegeben.

Zur anmeldung
Brigitte Schär

Brigitte Schär, geboren 1958. Arbeitete nach einem Studium der Germanistik als Deutschlehrerin. Seit ihrem 30. Lebensjahr bringt sie als freiberufliche Autorin, Sängerin und Performerin alle ihre künstlerischen Vorlieben auf eine Bühne. Ihre Bücher für Kinder und Erwachsene wurden mehrfach ausgezeichnet.

Im wilden Galopp
Brigitte Schär, SJW, 2022

Jonas ist ein richtig guter Reiter. Und dennoch geschieht es: Auf einem Ausritt stürzt er vom Pferd und bleibt verletzt liegen. Als er im Spital aufwacht, ist so einiges merkwürdig. Und anstatt seiner Eltern holt ihn ein Chauffeur in einer schicken Limousine ab. Bald muss Jonas erkennen, dass es sein altes Leben nicht mehr gibt.

Pferdefan oder nicht: Brigitte Schärs Geschichte bleibt spannend bis zur letzten Zeile. An ihren inszenierten Lesungen mit Videos und Geräuschen erhalten die Kinder einen Blick hinter die Kulissen und in die Entstehung ihres Werkes.

№6
5./6. Klasse
Daten:

Mo, 15. Mai | 8:30 – 11:30
Di, 16. Mai | 8:30 – 11:30
Mi, 17. Mai | 8:30 – 11:30

Ort:
Altes Spital, Solothurn
Raum wird vor Ort bekannt gegeben.

 

Zur anmeldung
Anna Frey und Tabea Steiner

Anna Frey, geboren 1987. Nach einem Studium der Theaterregie ist sie heute Rapperin, Performerin, Lyrikerin und Regisseurin. Frey war als Performerin in verschiedenen Theaterproduktionen engagiert und ist Teil der Band «Anna&Stoffner». 2023 veröffentlichte sie ihren ersten Lyrikband.

Tabea Steiner, geboren 1981. Studierte Germanistik und Geschichte. Sie ist Initiatorin des Thuner Literaturfests, Mitorganisatorin des Berner Lesefestes Aprillen und Mitglied der Autorinnengruppe RAUF. Mit ihrem ersten Roman «Balg» war sie 2019 für den Schweizer Buchpreis nominiert. Sie lebt in Zürich.

Schreib- und Performance-Workshop
Mit Anna Frey und Tabea Steiner

In diesem Workshop wird mit dem geschriebenen und gesprochenen Wort experimentiert. Gemeinsam mit der Rapperin Anna Frey und der Autorin Tabea Steiner kreieren die Schüler*innen ihre eigenen Texte und performen sie am Ende des Workshops selbst auf der Bühne.

Dabei sind die Möglichkeiten unbegrenzt: sie reichen von tiefsinnig bis zu lustigen Parolen, von träumerischen bis zu kritischen Gedanken und von alltäglichen bis zu politischen Äusserungen. Alles kann geschrieben, gesprochen, geschrien, geflüstert, gesungen, gerappt, gedichtet werden – denn hier soll die volle Freiheit genossen werden!

№7
Oberstufe
Daten:

Mo, 15. Mai | 9:45 – 10:30
Di, 16. Mai | 8:30 – 9:15
Mi, 17. Mai | 10:15 – 11:00

Ort:
Altes Spital, Solothurn
Raum wird vor Ort bekannt gegeben.

Zur anmeldung
Stefan Bachmann

Stefan Bachmann, geboren 1993 in Boulder/Colorado. Absolvierte einen Bachelor in Orgel und Komposition in Zürich. Sein gefeiertes Debüt «Die Seltsamen» schrieb er bereits mit 16 Jahren. Er lebt in Zürich und unterrichtet dort Creative Writing am Jungen Literaturlabor.

Die letzten Hexen von Blackbird Castle
Stefan Bachmann. Aus dem Englischen von Stefanie Schäfer. Diogenes, 2023

Eine Vogelscheuche klettert über den Gartenzaun und überreicht der jugendlichen Zita Bridgeborn einen Brief. Darin steht, dass sie Erbin eines Schlosses sei, aber nicht nur das: Eine Hexe soll sie auch noch sein! Doch Zita kennt weder Zaubersprüche, noch hat sie einen fliegenden Besen. Sie weiss auch noch nicht, dass sie bald auf uralte Familiengeheimnisse, Geister und magische Kreaturen stossen wird.

Untermalt mit selbst komponierter Musik liest Stefan Bachmann aus seinem Buch und sorgt für Momente mit Hühnerhaut.

№8
Oberstufe
Daten:

Mo, 15. Mai | 9:30 – 11:30
Di, 16. Mai | 9:30 – 11:30
Mi, 17, Mai | 9:30 – 11:30

Ort:
Haus am Land, Wengisaal

 

Zur anmeldung
Hannes Binder

Hannes Binder, geboren 1947. Studierte an der Kunstgewerbeschule Zürich und arbeitet seit 1972 als selbstständiger Grafiker und Illustrator. Sein künstlerisches Schaffen wurde vielfach ausgezeichnet, 2022 erhielt er den Kulturpreis des Kantons Zürich.

Sherlock Holmes. Das letzte Problem
Hannes Binder, NordSüd, 2022

Wer kennt ihn nicht, den berühmtesten Detektiv? Holmes letzte Reise führt ihn zum Reichenbachfall, wo es zum Showdown mit seinem grössten Widersacher Professor Moriarty kommt. Es heisst, die beiden Unbesiegbaren seien runtergestürzt. Aber sind sie das wirklich?

Im Workshop erfahren die Jugendlichen, wie der Künstler Hannes Binder vorgeht, wenn er eine Geschichte erzählt. Anschliessend geht es darum, ein eigenes Ende der Sherlock Holmes Geschichte zu erfinden und mittels der Binders charakteristischen Schabtechnik auf Papier zu bringen.

Anmeldung